Sport
Fußball

Frauen-Bundesliga: Neuerung sorgt für Empörung – "Danke für nichts"

In der ersten Frauen-Bundesliga soll es bald wieder Montagsspiele geben.
In der ersten Frauen-Bundesliga soll es bald wieder Montagsspiele geben.Bild: imago images / fotostand
Fußball

Heftige Kritik an Neuerung in der Frauen-Bundesliga: "Danke für nichts"

05.08.2022, 07:5505.08.2022, 07:55

Nach der erfolgreichen EM erhält die erste Frauenfußball-Liga ab der Saison 2023/24 ein "Alleinstellungsmerkmal", das für mehr Sichtbarkeit sorgen soll. Um die Medienrechte für TV-Sender attraktiver zu machen, wurden neue Spieltage und Anstoßzeiten eingeführt. Diese bringen dem DFB jedoch ziemlich viel Gegenwind ein.

Denn in Zukunft werden im Frauenfußball wieder Montagsspiele eingeführt. Aktuell spielen die Frauen in der ersten Liga sowohl freitags, samstags und sonntags zu verschiedenen Uhrzeiten zwischen 13.00 Uhr und 19.15 Uhr. Ausgestrahlt werden die Spiele noch bis 2023 auf Magenta Sport, Eurosport und in der ARD.

Der Erwerber der Rechte könne laut der Deutschen Presseagentur zukünftig eine Anstoßzeit zwischen 18 Uhr und 19.30 Uhr bestimmen. Für die Freitagsspiele wird derselbe Zeitrahmen vorgegeben.

Manche Spielerinnen müssen montags arbeiten

Sinn der Neuerung ist wohl auch, Frauen- und Männerspiele nicht mehr zeitgleich stattfinden zu lassen. Allerdings sehen viele Menschen in ihr eine Art Rückschritt und kritisieren die Entscheidung. So schrieb ein Nutzer, dass Montagsspiele auch im Männerfußball nicht zu einer höheren Zuschauerquote führte, sondern lediglich zu Aufregung.

Ein weiterer Nutzer ergänzte, dass einige Spielerinnen an Montagen zudem noch einem weiteren Beruf nachgehen und so Urlaub für das Spiel nehmen müssten. "Es ist keine Profiliga!"

Andere betitelten die Entscheidung des DFB als "unfassbar" und einen "Arschtritt für die Fans und die Attraktivität der Liga". Die Verantwortlichen hätten "nicht geschnallt", dass Montagsspiele keineswegs zu mehr Fans führen würden. Mit einer Karikatur scherzte ein User darüber, wie der Vorschlag von mehr Werbung und Unterstützung für den Frauenfußball konsequent ignoriert werde.

Medienrechte werden im Oktober vergeben

In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Proteste rund um Montagsspiele, die Wirkung hatten.

Zur Saison 2017/18 wurden Montagsspiele in der Bundesliga der Männer eingeführt, um den Teams in der Europa League, die donnerstags spielen, einen weiteren Tag Pause zu gewähren. Bei Fans kam das alles andere als gut an. Die Fan-Szenen wehrten sich von Beginn an mit heftigen Protesten dagegen.

So entschied die DFL zur Saison 2021/2022, keine weiteren Montagsspiele in der Bundesliga der Männer zu planen.

Jetzt sind die unbeliebten Montagsspiele wieder zurück und der DFB bietet die Verträge für vier Spielzeiten von 2023/2024 bis 2026/2027 an. Anfang Oktober soll dann eine Entscheidung über die neuen Inhaber der Rechte stehen.

(crl)

Eintracht Frankfurt: SGE-Star Mario Götze gibt Schönheits-OP zu
Hier könnte jetzt wieder abgefeiert werden, dass Mario Götze den Siegtreffer im WM-Finale 2014 geschossen hat. Gerade macht er aber durch eine Schönheits-OP auf sich aufmerksam.
Wenn Mario Götze am Dienstag (18.45 Uhr) in Neapel das Stadio Diego Armando Maradona betritt, wird es das 72. Spiel in der Champions League für den mittlerweile 33-Jährigen. Er wird aber vor allem auch mit einer volleren Haarpracht in Erscheinung treten als noch bei seinem letzten Auftritt im Frühjahr 2023 in Neapel.
Zur Story