Sport
Bundesliga

FC Bayern zahlt für Nicolas Jackson wohl freiwillig mehr an Chelsea

Chelsea FC v Paris Saint-Germain: Final - FIFA Club World Cup 2025 New Jersey - July 13: Nicolas Jackson of Chelsea FC celebrates with Gold medal following the FIFA Club World Cup 2025 final match bet ...
Kommt als Klubweltmeister zum FC Bayern: Nicolas Jackson.Bild: IMAGO images / Latin Sport Images
Bundesliga

FC Bayern zahlt für Nicolas Jackson mehr als gefordert

Kurz vor dem Ende der Transferperiode verstärkt sich der FC Bayern noch mit Nicolas Jackson. Für den Stürmer zahlen die Münchener sogar freiwillig mehr – aus gutem Grund.
30.08.2025, 13:5830.08.2025, 13:58
Mehr «Sport»

Der FC Bayern hat sich in diesem Sommer von zahlreichen Profis getrennt. Langjährige Leistungsträger wie Thomas Müller oder Kingsley Coman haben sich verabschiedet, durchwachsen agierende Stars wie Leroy Sané oder Mathys Tel sind gegangen und Talente wie Paul Wanner oder Adam Aznou wurden verkauft.

Nimmt man die ganzen Leihen dazu, kommen die Münchener in dieser Transferperiode bereits auf 16 Abgänge. Demgegenüber stehen aber gerade einmal drei externe Zugänge: Luis Díaz, Jonathan Tah und Tom Bischof. Aus dem eigenen Nachwuchs sind zudem Jonah Kusi-Asare und Lennart Karl aufgerückt.

Nicolas Jackson steht vor dem Wechsel zum FC Bayern

Bis zum Schließen des Transferfensters am 1. September dürfte noch mindestens ein weiterer Name auf der Zugangsseite dazu kommen, denn Nicolas Jackson soll unmittelbar vor einem Wechsel zu den Bayern stehen.

Englische sowie deutsche Medien berichten übereinstimmend, dass sich der FCB mit dem FC Chelsea auf eine einjährige Leihe verständigt haben soll.

Die Bayern überweisen demnach 15 Millionen Euro als Gebühr nach London, übernehmen das volle Gehalt des Senegalesen und sichern sich zudem eine Kaufoption. Diese liege bei 65 Millionen Euro.

Jackson soll noch am Samstag mit seinem Berater nach München fliegen, steht seinem neuen Klub im Abendspiel gegen Augsburg dann aber noch nicht zur Verfügung. Stattdessen werde er den Großteil des Medizinchecks am Sonntag absolvieren.

Bayern erhöht freiwillig: Chelsea forderte geringere Leihgebühr

Das dürften die Münchener für den Moment verkraften können, soll Jackson doch als Backup für Harry Kane sowie zur Aufstockung der zuletzt eher dünn besetzten Offensive dienen. Der Senegalse kann schließlich auch über die Flügel kommen. Gegen den FCA gibt es für Trainer Vincent Kompany aber noch keinen Grund für eine große Rotation.

Über ein interessantes Detail bei dem Deal berichtet unterdessen der englische Transferjournalist Ben Jacobs. Demnach forderte Chelsea eingangs nur knapp 11,5 Millionen Euro an Leihgebühr, Bayern habe freiwillig auf 15 Millionen Euro erhöht.

Was zunächst absurd klingt, hat einen simplen Grund: Die Londoner wollten ursprünglich eine Kaufpflicht inkludieren, der FCB aber wollte den Blues diese quasi abkaufen.

Die Taktik ist aufgegangen, denn aus der Pflicht ist eine Option geworden. Diese hat es mit 65 Millionen Euro zwar immer noch in sich, schwebt künftig aber nicht wie ein Damoklesschwert über seinen Leistungen. Und: Eine Option kann man verstreichen lassen, anschließend auch frei über eine geringere Ablöse verhandeln.

Ruf als Chancentod, aber Jackson hat auch seine Qualitäten

Ob Jackson in München so weit überzeugt, dass die Bayern-Bosse überhaupt eine feste Verpflichtung in Betracht ziehen, bleibt indes abzuwarten. England-Experte und TV-Kommentator Uli Hebel fasste auf X jüngst die wichtigsten Punkte zum Stürmer zusammen:

"Komische, aber effektive Technik, random Abschluss, Temperament, aber: kreiert andauernd Chancen; unerhörte Physis, eröffnet ihm so oft etwas; super Laufspiel in Tiefe. War bei Chelsea teils der Ein-Mann-Angriff."

In zwei Jahren für die Blues hat Jackson 30 Tore in 81 Spielen erzielt, zwölf weitere Treffer hat er vorbereitet. Dennoch haftet ihm aus dieser Zeit auch der Ruf als Chancentod an.

FC Bayern: Kimmich stoppt Leipzig Tor – "Regeländerung wäre interessant"
Der FC Bayern startet mit einem 6:0 gegen RB Leipzig in die Bundesliga. Für Gesprächsstoff sorgte aber nicht nur das Schützenfest, sondern auch Joshua Kimmich mit seiner kuriosen Idee für eine mögliche Regeländerung.
Der Rekordmeister eröffnete die Saison so, wie er sie in der letzten Saison beendet hat: dominant, spielfreudig und eiskalt. Leipzig, im Umbruch und mit großen Ambitionen gestartet, wirkte dagegen eher wie ein Sparringspartner. Von Beginn an setzte der FCB die Gäste unter Druck, presste hoch, kombinierte mit Tempo und ließ kaum einen Zweifel daran, wer an diesem Abend Herr im Haus war.
Zur Story