Sport
Bundesliga

Eugen Polanski könnte die Gladbach-Defensive nach dem Seoane-Aus umbauen

17.09.2025, Fussball: 1. Bundesliga, Saison 2025/2026,
Eugen Polanski trainiert derzeit die Profis von Borussia Mönchengladbach.Bild: IMAGO images / Kirchner-Media
Bundesliga

Eugen Polanski könnte Gladbach-Defensive nach Aus von Seoane umbauen

Borussia Mönchengladbach hat bereits nach dem dritten Spieltag die berühmte Reißleine gezogen und sich von Trainer Gerardo Seoane getrennt. Eugen Polanski übernimmt vorerst und fast offenbar die Defensive ins Auge.
18.09.2025, 14:2418.09.2025, 14:24

Bereits in den vergangenen Monaten, vielmehr schon Jahren, war Gerardo Seoane öffentlich angezählt worden. Als Übungsleiter brachte der Schweizer bei Borussia Mönchengladbach weder die ganz große Konstanz herein noch etablierte er ein Spielsystem, das alle Seiten so richtig zufriedenstellte.

Nach der durchwachsen zu Ende gegangenen Vorsaison wollten die Gladbacher Bosse, allen voran Sportgeschäftsführer Roland Virkus, trotzdem nichts von einer Trennung wissen. Drei Bundesliga-Spieltage später sieht das anders aus, denn zum Wochenbeginn trennte sich die Borussia von Seoane.

"Nach einer intensiven Aufarbeitung unseres Saisonstarts sind wir zu der Überzeugung gelangt, dass wir eine Änderung auf der Position des Cheftrainers vornehmen müssen", ließ sich Virkus im vereinseigenen Statement zitieren. "Nach nun saisonübergreifend zehn Bundesliga-Spielen ohne Sieg ist bei uns der Glaube geschwunden, dass der Umschwung mit Gerardo gelingen kann."

Eugen Polanski übernimmt Gladbach als Interimstrainer

Kein einziges Tor in drei Spielen, ein mageres Pünktchen und zuletzt die 0:4-Heimniederlage gegen Werder Bremen waren offenbar zu viel für den Gladbacher Geduldsfaden.

Die Trendwende soll nun vorerst Eugen Polanski herbeiführen. Der Ex-Profi trainiert seit 2022 die zweite Mannschaft der Fohlen und stand schon in den Vorjahren immer mal wieder im Fokus für eine Beförderung. Jetzt darf er sich als Interimstrainer der ersten Mannschaft beweisen.

"Eugen ist ein junger Trainer voller Energie, der lange auf diese Chance gewartet hat und sich diese durch seine hervorragende Arbeit bei der U23 verdient hat", sagte Virkus in einem Pressegespräch. "Er ist Borusse durch und durch, hat hier gespielt, kennt den Klub, unsere Talente und die Profimannschaft genau."

Polanski hat zudem unter Trainern wie Thomas Tuchel, Jupp Heynckes, Julian Nagelsmann oder Marco Rose gespielt. "All das hat ihn geprägt", ist Virkus überzeugt: "Jetzt bringt er seine eigene Ansprache und seinen eigenen Stil ein."

Gladbach: Eugen Polanski könnte vor allem die Defensive anpacken

Aber was wird das konkret für das Gladbacher Spiel bedeuten? Als Sofortmaßnahme soll der Interimscoach vor allem in die Köpfe der Spieler kommen, ein neues Feuer entfachen. Bei der taktischen Ausrichtung wiederum sei er flexibel. Der "Kicker" schreibt in seiner Donnerstagsausgabe, dass Polanski in der Defensive nicht auf eine Viererkette festgelegt ist.

Die Dreierkette nutze der 39-Jährige auch bei Bedarf, eine Änderung der Grundformation ist damit aber nicht zwingend einhergehend. Und doch könnte Polanski die gegen Bremen so anfällige Defensive anpacken. Dem Bericht zufolge könnte Kevin Diks für Fabio Chiarodia wieder ins Zentrum rücken.

Auf der rechten Seite würde folglich ein Platz frei werden, Joe Scally wäre in dem Fall der logische Nachrücker. Auch auf der Sechs könnte es einen Wechsel geben: Yannik Engelhardt stünde als Alternative zu Philipp Sander bereit.

Es bleibt abzuwarten, ob sich Polanski bei seinem Debüt an der Seitenlinie weitere Veränderungen einfallen lässt. Die Aufgabe ist am Sonntag zweifelsohne schwer. Gladbach muss in Leverkusen ran. Der letzte Sieg gegen die Werkself datiert aus dem Jahr 2019.

FC Bayern nimmt sich bei Nicolas Jackson den BVB zum Vorbild
Der FC Bayern trifft am Dienstagabend im Rahmen der Champions League auf den FC Chelsea. Das ist vor allem für Nicolas Jackson ein besonderes Duell.
Es war ein langer Kampf, am Ende aber fanden der FC Bayern und Nicolas Jackson doch zusammen. Die Münchener haben den Stürmer für eine Saison vom FC Chelsea ausgeliehen. Die Leihgebühr liegt bei 16,5 Millionen Euro, wobei die Bayern diese gar nicht komplett bezahlen. Das meint zumindest Uli Hoeneß.
Zur Story