Sport
Bundesliga

Eintracht Frankfurt: Trainer Toppmöller spricht über die Nagelsmann-Trennung

Trainingsauftakt Eintracht Frankfurt Cheftrainer Dino Toppmöller Eintracht Frankfurt. Training von Eintracht Frankfurt am 12. Juli 2023 im Deutsche Bank Park in Frankfurt am Main. - Nach Vorgaben der  ...
Chef-Trainer Dino Toppmöller trainiert aktuell mit seinem Team im Trainingslager in Windischgarsten.null / IMAGO/Kessler-Sportfotografie
Bundesliga

Eintracht Frankfurt: Trainer Toppmöller spricht über die Nagelsmann-Trennung

24.07.2023, 18:5924.07.2023, 18:59

Eintracht Frankfurt steckt mitten in der Vorbereitung auf die kommende Saison. Nach zwei Testspiel-Niederlagen gegen Steinbach (1:2) und SG Barockstadt (2:3) hat der neue Cheftrainer Dino Toppmöller noch einiges zu tun. Bis zum 29. Juli trainiert er die Spieler im Trainingslager im oberösterreichischen Windischgarsten.

Toppmöller selbst steht erst seit 1. Juli bei Eintracht Frankfurt unter Vertrag. Der läuft zunächst bis 2026. Zuvor war Dino Toppmöller fast drei Jahre lang Assistent von Julian Nagelsmann. Nachdem beide zusammen beim FC Bayern beurlaubt wurden, unterschrieb Toppmöller in Frankfurt und beendete damit auch die Zusammenarbeit mit Nagelsmann. Nun äußert er sich erstmals zur Trennung vom Ex-Bayern-Coach.

Neu: dein Watson-Update

Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Mehr anzeigen

Im Frankfurter Klub-Magazin "Eintracht vom Main" sagte der 42-Jährige: "Ich habe danach Gespräche mit mehreren Vereinen geführt und dabei das Gefühl entwickelt, dass ich den Weg mit Julian nicht weitergehen werde – mit einem guten Gewissen."

Bevor Toppmöller als Co-Trainer von Nagelsmann arbeitete, hatte er bereits Erfahrungen als Chef-Trainer gesammelt. In dieser Zeit trainierte er erst den F91 Düdelingen aus Luxemburg und danach den belgischen Klub Royal Excelsior Virton. Im Anschluss folgte die insgesamt drei Jahre lange Zusammenarbeit mit Nagelsmann in Leipzig und München.

München, Deutschland 19. Februar 2023: Fussball, Herren, Saison 2022/2023, FC Bayern München, Säbener Strasse, Trainingsgelände, Training Julian Nagelsmann, Trainer FC Bayern München li. mit Dino Topp ...
Dino Toppmöller arbeitete fast drei Jahre an der Seite von Julian Nagelsmann.Bild: IMAGO/Ulrich Wagner

Dennoch stellte er auch fest: "In Leipzig bin ich mit ihm nach München gegangen. Für mich war klar, dass ich loyal bin und ihm noch zur Seite stehe, aber auch, dass ich nicht dauerhaft Co-Trainer sein möchte." Für Toppmöller war demnach schon vor einigen Jahren logisch, dass es früher oder später zum Ende der Zusammenarbeit mit Nagelsmann kommen werde.

Nagelsmann-Trennung war einvernehmlich

Als Nagelsmann dann Ende März beim FC Bayern gefeuert wurde, ergriff Dino Toppmöller seine Chance, wieder Chef-Coach zu werden. Offenbar wollte er nach fast drei Jahre als Co-Trainer wieder mehr Führungsverantwortung übernehmen.

Toppmöller wollte endlich wieder als Chef-Coach durchstarten

Als SGE-Coach tritt der 42-Jährige in die Fußstapfen seines Vaters Klaus Toppmöller. Auch der trainierte die Mannschaft von Eintracht Frankfurt, das aber vor exakt 30 Jahren – ein Novum beim Bundesligisten. Vor den Toppmöllers konnte noch kein Vater-Sohn-Duo von sich behaupten, den Verein trainiert zu haben.

Als ob das noch nicht genug Verbindung wäre, spielte Dino Toppmöller auch noch selbst für die Eintracht. Anfang der 2000er stand er in 16 Spielen für Frankfurt auf dem Rasen. Damals noch in der 2. Bundesliga.

Felix Nmecha und die Frage: Wie viel Intoleranz verträgt Borussia Dortmund?
Felix Nmecha hat nach dem Mordanschlag auf den US-Aktivisten Charlie Kirk Beileid bekundet. Mitgefühl ist richtig, doch wer Kirk als "friedlichen Mann" verklärt, verkennt dessen Rolle als Sprachrohr queerfeindlicher Hetze. Der BVB will das Gespräch mit Nmecha suchen – für den Klub wird er zum Problem.
"Ruhe in Frieden mit dem Herrn", schrieb Felix Nmecha in seiner Instagram-Story, dazu ein Schwarz-Weiß-Foto von Charlie Kirk. "So ein trauriger Tag. Möge der Herr der Familie Kirk beistehen." Wenig später folgte ein zweiter Post: "Jesus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben. Die Ermordung eines zweifachen Vaters und Ehemanns, eines Mannes, der friedlich für seine Überzeugungen und Werte einsteht, zu feiern, ist wirklich böse."
Zur Story