Sport
Fußball

Diese Bundesligisten scheitern regelmäßig in der 1. Pokal-Runde

Soccer Football - German Super Cup - Eintracht Frankfurt v Bayern Munich - Commerzbank-Arena, Frankfurt, Germany - August 12, 2018 Bayern Munich coach Niko Kovac before the match REUTERS/Ralph Orlowsk ...
Bild: X00960
Fußball

Mainz oder BVB? Welche Bundesligisten am häufigsten in der 1. Pokalrunde scheiterten

17.08.2018, 17:1517.08.2018, 17:15
daniel gahn

Am Freitag beginnt der DFB-Pokal mit der ersten Runde. Unbekannte Dorfvereine aus den Niederungen des deutschen Fußballs wittern wieder die große Sensation. Und ein großer Name aus der Bundesliga wird statistisch gesehen wieder scheitern.

Man kann anhand der Teilnahmen und der Erstrunden-Pleiten der Vereine die Wahrscheinlichkeiten für eine erneute Blamage errechnen. Es sieht für einige Klubs ziemlich düster aus.

So hoch ist die Blamagen-Wahrscheinlichkeit im DFB-Pokal:

1 / 20
So hoch ist die Blamagen-Wahrscheinlichkeit im DFB-Pokal
Mainz 05: 39 Teilnahmen, 12-mal in der 1. Runde gescheitert (Foto: Aus gegen Chemnitz 2014) Blamagen-Wahrscheinlichkeit: 30,76 Prozent. Gegner in der 1. Runde: Erzgebirge Aue.
quelle: imago sportfotodienst / imago sportfotodienst
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Peinliche Niederlagen sind ein Teil des DFB-Pokals. Am schlimmsten blamierte sich die Bundesliga in der Saison 1970/71: Gleich acht Mannschaften aus der Beletage des deutschen Fußballs flogen in der ersten Runde aus. Ein bis heute unerreichter Wert.

Die größte Blamage aller Zeiten passierte dem FC Bayern in der ersten Runde im Jahr 1994: Der Rekordmeister stolperte über den Regionalligisten TSV Vestenbergsgreuth.

Dieser Artikel ist zuerst auf t-online.de erschienen.

Das sind die neuen Bundesliga-Trikots

1 / 20
Das sind die neuen Bundesliga-Trikots
quelle: imago sportfotodienst / photoarena / thomas eisenhuth
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Harry Kane glänzt beim FC Bayern in neuer Rolle: "Sechser, Achter und Zehner"
Harry Kane agierte im Topspiel zwischen dem FC Bayern und dem BVB defensiver als gewohnt. Spielentscheidend war der Engländer dabei trotzdem wieder.
Natürlich war Harry Kane am Ende mal wieder entscheidend, wie könnte es dieser Tage auch anders sein. Im Topspiel zwischen dem FC Bayern und Verfolger Borussia Dortmund brachte der Engländer die Münchener mit seinem Kopfballtreffer nach 22 Minuten in Führung. Das zweite Tor leitete er mit einem punktgenauen Zuspiel auf Luis Díaz ein.
Zur Story