Sport
EM 2024

EM 2024: So viel müssen Fans beim Public Viewing für Bier blechen

Football - UEFA EURO, EM, Europameisterschaft,Fussball 2024 - Previews 13th June 2024 - UEFA EURO 2024 - Previews - Scotland fans enjoy their beers - Photo: Simon Stacpoole / Offside. Munich Germany * ...
Die schottischen Fans stimmen sich auf das Eröffnungsspiel in München ein.Bild: Offside Sports Photography / imago images
EM 2024

Bier-Preise zur EM 2024: So viel müssen Fans beim Public Viewing blechen

14.06.2024, 17:40
Mehr «Sport»

14. Juni: Lange haben Fußball-Fans auf diesen Tag hinfiebert, jetzt ist alles angerichtet – für ein gigantisches Fußball-Fest. Zehn deutsche Städte öffnen die Tore der Fußball-Stadien und lassen Millionen fußballverrückte Fans hineinströmen.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Die Zuschauer:innen kommen aus allen Ecken Europas. Menschen aus Schottland, Italien, Albanien oder Dänemark reisen nach Deutschland, um ihr Heimatland anzufeuern.

Einige von ihnen tummeln sich bereits Tage vor EM-Start in Deutschlands Großstädten. Der Grund: Auf den Straßen von Berlin oder München wurden die Fanzonen feierlich und im ganz großen Stil eröffnet. Der deutsche Rapper Luciano heizte die Massen mit Hip-Hop-Beats am Brandenburger Tor an, Nelly Furtado und Ed Sheeran läuteten den Fußball-Sommer auf der Theresienwiese ein.

In den "Host Citys" ist alles vorbereitet – auch die Preislisten für Getränke wurden kürzlich veröffentlicht.

Ein Blick auf die Listen löst lautes Raunen aus: Fans empören sich über die hohen Bierpreise. Von Stadt zu Stadt wird Deutschlands Rauschgetränk Nummer eins jedoch unterschiedlich bepreist. Wir zeigen euch, wie teuer das Bier in den Fanzonen Deutschlands ist.

Europameisterschaft: Hammer-Preise in deutschen Großstädten

Hamburg ist einer von zehn Austragungsorten, in denen Fußball gespielt wird. Wer kein Ticket für eine Partie im Volksparkstadion ergattert hat, kann die Spiele beim Public Viewing auf dem Heiligengeistfeld, nicht weit vom Millerntor-Stadion, verfolgen. In der Fanzone wird Bier im 0,4-Liter-Becher für fünf Euro ausgeschenkt, zuzüglich zwei Euro Pfand.

Damit zahlen Besucher:innen in Hamburg den gleichen Preis wie Fans in Gelsenkirchen, heißt es laut "t-online".

Viel günstiger wird es nicht mehr. Auf der Berliner Fanmeile kostet das alkoholische Kaltgetränk stolze sechs Euro, ebenso wie eine Bratwurst im Brötchen.

München ist für hochklassigen Fußball und traditionell gebrautes Bier bekannt. Und beides hat seinen stolzen Preis.

15 Euro für einen Liter Bier – das sind die Müncher:innen sonst nur bei einem Besuch auf dem Oktoberfest gewohnt. Doch auch während der Fußball-EM schrecken Besucher:innen vor den hohen Bierpreisen zurück. Sieben Euro müssen Fans für einen halben Liter Bier auf der Theresienwiese blechen.

Wer in der Fanzone im Olympiapark die Spiele der Fußball-EM verfolgt, wird ähnlich tief ins Portemonnaie greifen müssen. Mit 6,50 Euro ist der halbe Liter nur unwesentlich günstiger.

EM 2024: Überall wird Pils ausgeschenkt, außer in Köln

In den Stadien und auf allen Fan-Festen wird Bier der Marke Bitburger ausgeschenkt – außer in Köln. In der Hauptstadt des Karnevals wird üblicherweise Kölsch getrunken, so auch während der Fußball-EM. Eine Sonderregelung.

Auf Nachfrage von "t-online" hat die Stadt bekannt gegeben, dass Kölsch ausschließlich in 0,3-Liter-Bechern angeboten wird. Für vier Euro können sich die Fans ein frisch gezapftes Kölsch schmecken lassen.

Aber: es gibt auch kostenlose Angebote. Für Durstige stehen vereinzelt Trinkbrunnen auf den Fanzonen bereit, an denen sie sich bedienen können. Darüber hinaus dürfen Besucher:innen alkoholfreie Getränke bis zu einer Menge von einem Liter in Plastikflaschen mitbringen. Immerhin.

Satou Sabally im Porträt: Gehalt, Schwester und ihre Karriere

Satou Sabally ist eine deutsche Basketballspielerin, die auch international für Aufsehen sorgt. Als vielseitige Forward-Spielerin zeichnet sie sich durch ihre Größe, Athletik und technische Finesse aus.

Zur Story