
Günther Steiner und Mick Schumacher wurde ein schwieriges Verhältnis zugeschrieben.Bild: imago images / Beautiful Sports / Erlhof
Formel 1
02.06.2023, 11:4002.06.2023, 11:40
Mick Schumacher ist gerade sehr glücklich bei Mercedes. Auch, wenn er dort nur als Ersatzfahrer aktiv ist, fühlt er sich dort gut aufgehoben, wie er kürzlich verriet. Nach zwei Saisons bei Haas ging Schumachers Zeit als Stammfahrer in einem Formel-1-Team schnell zu Ende. Ende 2022 haben sich die Wege des Piloten und des Rennstalls getrennt. Der Vertrag des 24-Jährigen wurde nicht verlängert.
Das Verhältnis zwischen Schumacher und dem Haas-Teamchef Günther Steiner galt zuletzt nicht gerade als rosig. Regelmäßig soll es zu Zwist zwischen den beiden gekommen sein. Nun spricht der Südtiroler über seine Beziehung zu Schumacher – und verrät, warum er dem Ex-Hass-Piloten lieber keine Whatsapp schreibt.

Das Verhältnis zwischen Günther Steiner und Mick Schumacher galt als turbulent.Bild: imago images / Laci Perenyi
Günther Steiner packt über Verhältnis zu Mick Schumacher aus
Anders als vielfach behauptet, sagt Günther Steiner heute, dass sein Verhältnis zu Schumacher kein schlechtes gewesen sei. "Ich persönlich habe mit dem Jungen kein Problem. Die Beziehung wurde schlechter gemacht, als sie war. Sie war vielleicht nicht fantastisch, aber bestimmt nicht schlecht", das beteuert er in einem Interview mit der "Sport Bild".
Dabei verrät er auch, wie häufig er mit seinem Ex-Schützling noch in Kontakt steht – nämlich fast gar nicht: "Ich habe ihn kaum gesehen. Wir haben im Fahrerlager beim Reingehen mal Hallo gesagt", verrät Steiner dazu. Aber er werde "sicher mal" mit ihm sprechen, wenn sich die Gelegenheit ergebe. Der richtige Ort dafür sei der Eingang zur Strecke aber nicht. Das müsse vielmehr dann passieren, wenn beide Zeit hätten oder man sich am Flughafen begegne.
Euphorisch klingt Steiner im Gespräch über Mick also nicht.
Auf den Einwurf, dass man ja mal eine Whatsapp schreiben könne, meint Steiner, offenbar ausweichend: "Man muss manchmal ein bisschen Zeit abwarten ..."
Formel 1: Teamchef Steiner verrät, was er anders machen würde
Günther Steiner hatte einst über Schumacher gesagt "you can’t beat up a dead horse" (zu Deutsch: "Man kann nicht auf ein totes Pferd einschlagen") und dafür viel Kritik kassiert. Nun erklärt er im Interview, was er damit gemeint hatte. Zwar bereue er die Aussage nicht, doch er gibt zu:
"Die Aussage über Mick wurde missverstanden. Es ist eine Redewendung in Amerika. Weil man es als etwas Totes bezeichnet, klingt es extrem. Ich wollte aber nicht sagen, dass Mick tot war oder so. Das war vielleicht eine ungeschickte Aussage, weil die Übersetzung auf Deutsch viel zu harsch und direkt war."
Im Nachhinein betrachtet würde der Haas-Teamchef es heute "anders formulieren", auch wenn die Intention dahinter keine böse gewesen sei. "Ich habe damals nicht darüber nachgedacht, weil es für mich eine Aussage war, die man so macht, wenn man auf Englisch locker spricht." Und: "Wenn man mich kennt, muss man damit zurechtkommen."

Günther Steiner spricht offen über das Verhältnis mit Mick Schumacher.Bild: imago images / Motorsport Images
Über den Spruch und das angeblich zerrüttete Verhältnis der beiden sagte der Haas-Teamchef, dass Mick nie mit ihm darüber gesprochen habe. Er ist überzeugt: "Es wurde auch von außen getrieben, um mich schlechtzumachen. Ich nehme an, dass man es anders sagen könnte, und wenn Leute das kritisieren, bin ich okay damit. Ich habe nicht schlecht geschlafen deswegen."
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update!
Hier findest du unseren
Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne
hier auch auf Instagram.
Nach dem späten 1:0-Sieg gegen Carl Zeiss Jena bemängelt FCB-Trainer Alexander Straus die Rasenqualität. Seine Kritik ist auch ein Appell an die Frauen-Bundesliga.
Vier Tage nach dem 4:2-Pokalsieg gegen Werder Bremen und einer womöglich durchzechten Nacht waren die Fußballerinnen des FC Bayern München bei Carl Zeiss Jena zu Gast. Bereits vor Anpfiff waren die Rollen klar verteilt: die Double-Siegerinnen aus München gegen Kellerkind Jena.