Sport
WM 2022

Jürgen Klopp tobt wegen WM in Katar und richtet deutliche Worte an Uefa und Fifa

25.05.2022, Gro
Liverpool-Trainer Jürgen Klopp ist nicht gut auf den Fußball-Weltverband Fifa zu sprechen. Bild: dpa / Jon Super
WM 2022

Jürgen Klopp tobt wegen Fußball-WM in Katar: "richtig wütend"

06.08.2022, 12:0506.08.2022, 12:10
Mehr «Sport»

Noch nie war ein Fußballturnier so umstritten wie die kommende Weltmeisterschaft der Männer in Katar im November und Dezember. Das Gastgeberland steht wegen zahlreicher schwerer Menschenrechtsverletzungen in der Kritik. Beim Bau der sieben neuen Stadien sind im Vorfeld des Turniers sind Tausende Gastarbeiter gestorben, die Arbeitsbedingungen sind vielerorts katastrophal. Menschenrechtsforscher McGeehan sprach Anfang des Jahres gegenüber n-tv von mindestens 15.000 toten Arbeitern.

Zahlreiche Spieler und Vereinsvertreter, unter anderem Freiburg-Trainer Christian Streich und zuletzt Bayern-Spieler Leon Goretzka, haben die Vergabe der WM nach Katar bereits scharf kritisiert. Auch Liverpool-Coach Jürgen Klopp hat sich jetzt gegen das Turnier ausgesprochen.

Klopp sorgt sich um Gesundheit der Spieler

Bei einer Pressekonferenz am Freitagabend wurde klar, wie sehr es in ihm mit Blick auf das in knapp drei Monaten startende Turnier brodelt. "Diese WM findet zu einem falschen Zeitpunkt statt, aus falschen Gründen", sagt Klopp.

"Falscher Zeitpunkt, falsche Gründe": Jürgen Klopp ist wütend über die Winter-WM. Video: YouTube/Guardian Football

Was er damit meint: Weil es in Katar im Sommer zu heiß ist, um Fußball zu spielen, findet das Turnier zum ersten Mal in der Geschichte des Wettbewerbs im Winter statt, nämlich vom 21. November bis zum 18. Dezember. Die WM wird also in die Winterpause der europäischen Ligen gequetscht – mit drastischen Folgen für die Spieler.

Eine Flut von englischen Wochen steht an

So endet die Bundesliga-Hinrunde bereits am 15. Spieltag am 13. November. Bis dahin stehen für die Vereine zahlreiche Wochen an, in denen sie jeweils drei Spiele bestreiten müssen. Für die Profis wird das eine extreme körperliche Belastung.

Und besonders für die Profis von englischen Klubs wird es eine enorm harte Saison. Neben 38 Spielen in der heimischen Liga gibt es noch zwei Pokal-Wettbewerbe und Spiele in internationalen Wettbewerben wie der Champions League.

Bereits in der vergangenen Saison war das Team von Jürgen Klopp in allen Wettbewerben bis zum Schluss vertreten und musste so unfassbare 63 Pflichtspiele absolvieren.

Community Shield 2022 30 July 2022, Leicester - FA Community Shield - Manchester City v Liverpool - Liverpool celebrate their 2nd gaol scored by Mohamed Salah of Liverpool from the penalty spot - Phot ...
Im Liverpool-Team von Jürgen Klopp tummeln sich zahlreiche Nationalspieler, auf die dieses Jahr viele Spiele zu kommen. Bild: www.imago-images.de / IMAGO/Mark Leech

Klopp richtet deutliche Worte an Uefa und Fifa

Der Gedanke daran macht Jürgen Klopp "richtig wütend". Er fordert von den Verbänden, die Zahl der Wettbewerbe zu reduzieren. "Jeder weiß, dass es nicht richtig ist. Aber niemand spricht oft genug darüber, dass es sich ändern wird. Es muss sich etwas ändern."

Und so richtet der 55-Jährige deutliche Worte an Uefa und Fifa: "Man muss klar sagen: 'Ladies and Gentlemen' Fifa, Uefa – stop!"

Klopp plädiert darum für ein Treffen aller wichtigen Leute im Profifußball, bei dem es nur um "wichtigsten Teil des Spiels" gehen solle: "die Spieler".

(nik)

Kingsley Coman verlässt den FC Bayern – das leise Ende eines Finalhelden
Kingsley Coman wechselt voraussichtlich in die Wüste. Ein Deal, der wirtschaftlich in Ordnung geht, aber sportlich schwer verkraftbar wirkt. Hinzu kommt ein fader Beigeschmack: Der Abschied ist leise. Zu leise für einen Spieler, der einen der lautesten Momente der jüngeren Vereinsgeschichte geprägt hat.
Lissabon, 23. August 2020 – 22.14 Uhr: Joshua Kimmich chippt den Ball aus dem Halbfeld von rechts in den Strafraum, Kingsley Coman lauert – und köpft den Ball eiskalt ins lange Eck. 1:0 für den FC Bayern. Es soll der einzige Treffer des Abends bleiben und den Münchnern im Champions-League-Finale gegen Paris Saint-Germain den Titel sichern.
Zur Story