
In den Farben getrennt in der Getränke-Wahl vereint.Bild: imago sportfotodienst / zink
Fußball
25.10.2019, 08:4925.10.2019, 08:49
Am Samstag ist es soweit: Das legendäre Revierderby Schalke gegen Dortmund wird angepfiffen (15:30 Uhr, Sky). Und das schlägt wie gewohnt große Wellen im Pott – die Polizei ist seit Tagen in Alarmbereitschaft, BVB-Trainer Favre steht, spätestens nach der CL-Niederlage gegen Inter Mailand, unter dringlichem Zugzwang und beide Fanlager sind natürlich heiß auf einen Sieg.
Schalke 04 hat allerdings neben dem Sieg noch einen weiteren, nicht minder wichtigen, Punkt auf der To-do-Liste stehen: den Klimaschutz. Sie wollen die Nachhaltigkeit im Stadion verstärken und greifen dafür auf ein altbewährtes Mittel zurück. "Pünktlich zum Derby erweitert der FC Schalke 04 sein Becher-Sammelsystem", teilt der Verein mit.
Freibier für den Klimaschutz beim Revierderby
Der Klub will Freibier verteilen, um den Stadionbesuch umweltfreundlicher zu gestalten. Doch das Bier wird den Fans nicht geschenkt – sowohl die Gästefans als auch die Königsblauen, müssen sich das beliebte Getränk durch Becher sammeln verdienen.

Die Schalker-Übeltäter: Dünne Einweg-PlastikbecherBild: imago sportfotodienst / Norbert schmidt
Wer fünfzig leere Plastikbecher an den entsprechenden Sammelstellen abgibt, bekommt ab Samstag ein Bier, eine Bratwurst oder ein alkoholfreies Getränk umsonst, teilte der Verein mit.
"Die Sammelstellen sind eine Stunde vor und nach den Heimspielen des S04 geöffnet. Die Aktion soll den Recyclingkreislauf in der Veltins-Arena weiter stärken", berichtet Schalke 04 in der Pressemitteilung.
Vorbildlich? Naja...
Es ist nicht der erste Schritt, den die Königsblauen unternehmen, um den Stadionbesuch nachhaltiger zu gestalten. Bereits Anfang des Jahres richteten sie im Veltins-Stadion ein neues Sammelsystem ein. Dabei handelt es sich um Röhren, in die die Fans ihre gebrauchten Becher schmeißen sollen, um einen eigenen Recycling-Kreislauf zu erstellen.

Werder Bremen und die meisten anderen Bundesligisten nutzen schon lange harte Mehrwegbecher.Bild: www.imago-images.de / foto2press
Bei diesen augenscheinlich vorbildlichen Aktionen in Sachen Klimaschutz, stellt sich allerdings schnell die Frage, warum Schalke überhaupt noch auf die dünnen Einweg-Plastikbecher setzt. Die meisten deutschen Fußballvereine verwenden schon seit geraumer Zeit wiederverwendbare und umweltschonende Mehrwegbecher.
Eines steht jedoch fest, ganz gleich ob mit oder ohne Freibier: die Veltins-Arena wird beim Revierderby am Samstag brodeln. Viel Zeit zum Becher sammeln, wird es vermutlich sowieso nicht geben.
(kre)
Torwarte, die fliegen können
1 / 17
Torwarte, die fliegen können
Fast waagerecht: FC-Keeper Timo Horn in der Saison 2012/2013 gegen SpVgg Greuther Fürth.
quelle: imago/team
Berlin - Peking mit dem Rad. Interview mit Biking Borders
Video: watson
Keine Spielerin war in der abgelaufenen Bundesliga-Saison an mehr Toren direkt beteiligt als Eintracht Frankfurts Nicole Anyomi. Für das DFB-Team ist sie dennoch zuletzt im Oktober 2024 aufgelaufen. Mit watson hat die Stürmerin über ihren Austausch mit dem Bundestrainer gesprochen, mit einem Vorurteil ausgeräumt und einen legendären Spitznamen verraten.
Watson: Nicole, glaubst du noch an deine EM-Chance?