Sport
Fußball

Nationalelf: So viel Geld bekommen die Nationalspieler für den Gruppensieg

Die deutschen Nationalspieler nach dem Sieg gegen Weißrussland.
Die deutschen Nationalspieler nach dem Sieg gegen Weißrussland.bild: imago images/horstmüller
Fußball

So viel Geld sollen die Nationalspieler für den Gruppensieg in der EM-Quali bekommen

19.11.2019, 12:4819.11.2019, 17:25

Zufriedenheit? Check! Entspannung? Nö.

Die EM-Qualifikation hat die deutsche Nationalelf mit einem lockeren 4:0 über Weißrussland über die Bühne gebracht. Jetzt kann das DFB-Team die Quali-Gruppe mit einem Sieg am Dienstag gegen Nordirland (20.45 Uhr/RTL) sogar vor dem Erzrivalen Niederlande abschließen. Ein netter Nebeneffekt für die seit der WM 2018 oft gescholtene Nationalelf von Bundestrainer Jogi Löw.

Dessen Vorgabe für das Spiel in Frankfurt lautet sogar Platz eins: "Jetzt haben wir die Chance, dass wir diese Gruppe gewinnen. Das ist natürlich schon unser Ziel: Wir wollen einen Sieg einfahren."

Drei Punkte sollen her. Zumal sich die EM-Qualifikationsprämie dann für alle in den acht Spielen nominierten Akteure um eine Million Euro erhöhen würde: Für Platz eins gibt es insgesamt drei Millionen Euro, Platz zwei brächte zwei Millionen ein.

Wie die Prämien der Nationalelf verteilt werden

Wie die "Bild" berichtet, entscheidet das Team untereinander über die Verteilung der Prämie. Dies richte sich nach gewonnenen Punkten. Jeder Nationalspieler im Kader erhalte dieselbe Summe. Die Zeitung hat ausgerechnet, dass es 20.000 Euro pro Spieler und Sieg wären, sollte Deutschland die Quali als Gruppen-Erster abschließen.

Der von Verletzungen geplagte Niklas Stark kann es selbst nicht fassen. .
Der von Verletzungen geplagte Niklas Stark kann es selbst nicht fassen. .bild: imago images/schüler

Wenn die Rechnung stimmt, wäre Niklas Stark der große Prämien-Gewinner: Der 24-jährige Innenverteidiger von Hertha BSC, der bei sechs Siegen zwar im Kader war, aber wegen verschiedener Verletzungen nie spielen konnte, bekäme 120.000 Euro ausgeschüttet. Nur Manuel Neuer, Serge Gnabry, Timo Werner und Julian Brandt erhielten mehr Kohle.

(as/mit Material von dpa)

Hype um MotoGP: Hamilton und Verstappen bringen sich in Stellung
Nach dem Einstieg von Liberty Media wächst der Hype um die MotoGP. Günther Steiner hat sich bereits ein Team gesichert, und mit Lewis Hamilton und Max Verstappen wollen zwei Formel-1-Legenden jetzt nachziehen.
Im Motorsport ist die Formel 1 King. Sie überstrahlt alle anderen Rennserien, denn nirgendwo sonst sind die Zuschauer:innenzahlen, Werbeeinnahmen und Gehälter so hoch. Und die Formel 1 – nicht umsonst "Königsklasse des Motorsports" genannt – wächst und wächst. Inzwischen gibt es rund 750 Millionen Fans weltweit, schätzen die Marktforscher:innen von Nielsen Sports.
Zur Story