
Nach einer rassistischen Aussage des Vierten Offiziellen verlassen die Spieler von Basaksehir und PSG den Platz.Bild: imago images / JB Autissier
Fußball
Skandal in der Champions League: Die Partie zwischen Paris Saint-Germain mit dem deutschen Trainer Thomas Tuchel und Basaksehir Istanbul wird nach einer rassistischen Bemerkung des Vierten Offiziellen abgebrochen. Am Mittwoch soll es weitergehen.
09.12.2020, 08:2009.12.2020, 08:20
Demba Ba war außer sich. Der frühere Bundesliga-Profi
diskutierte wütend mit dem Schiedsrichter-Assistenten, der am
Dienstagabend im Champions-League-Spiel zwischen Paris Saint-Germain
und Istanbul Basaksehir den Co-Trainer der Gäste rassistisch
beleidigt hatte. Wenige Minuten später verließen beide
Mannschaften geschlossen aus Protest den Platz – das Spiel wurde
beim Stand von 0:0 abgebrochen und soll an diesem Mittwoch (18.55
Uhr) fortgesetzt werden. Ein Skandal in der Königsklasse.
Die Europäische Fußball-Union teilte am späten Dienstagabend mit,
dass das komplette Schiedsrichter-Team ausgetauscht werde. Der
Beschuldigte, Sebastian Coltescu aus Rumänien, hatte in der Partie,
die keine 15 Minuten lief, als Vierter Offizieller fungiert. Der
Dachverband kündigte eine "gründliche Untersuchung" an.
Der Assistenztrainer der Gäste, der frühere kamerunische
Nationalspieler Pierre Webo, hatte die Rote Karte gesehen, dabei kam es zu der rassistischen Beleidigung. Der Vierte Offizielle verwendete das N-Wort – was im leeren
Prinzenpark-Stadion während der TV-Übertragung deutlich zu hören war.
Großes Echo auf Spielabbruch
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan verurteilte "die
rassistische Aussage gegenüber Pierre Webo" und teilte via Twitter
mit: "Wir sind bedingungslos gegen Rassismus und Diskriminierung im
Sport und in allen Lebensbereichen." Frankreichs Sportministerin
Roxana Maracineanu lobte das Verhalten der Profis beider Teams.
"Heute Abend haben Sportler, Athleten eine historische Entscheidung
getroffen gegenüber einer Einstellung, die sie als inakzeptabel
beurteilt haben", schrieb die Ministerin am späten Dienstagabend bei
Twitter. Sie warte die Ergebnisse der Untersuchung ab.
"Aber ich kann die starke Symbolik ihrer Geste und ihrer Solidarität nur begrüßen."
Roxana Maracinanu, französische Sportministerin
Basaksehir twitterte sofort nach dem Vorfall das Logo der
UEFA-Kampagne "No to Racism - Respect". In den sozialen Netzwerken
bekundeten Tausende ihre Solidarität, auch Vereine aus der Bundesliga
positionierten sich gegen Rassismus.
Auch RB-Trainer Nagelsmann verurteilt Vorfall
RB Leipzigs Trainer Julian Nagelsmann bekam die Vorfälle im
Parallelspiel zunächst nur am Rande mit. Er habe während der Partie
gegen Manchester United (3:2) zunächst nur gehört, dass es "um
Beleidigungen geht", sagte er. "Das verurteile ich aufs Schärfste.
Wir leben in einer bunten Gesellschaft, das ist auch gut so, so etwas
sollte nicht passieren, nicht auf dem Fußballplatz und auch sonst
nirgendwo." Durch den Sieg sicherte sich RB den Einzug in das
Achtelfinale. Auch Paris steht durch die Niederlage von Man United in
der K.o.-Runde. Doch sportliche Ergebnisse wurden zur Nebensache.
Am Spielfeldrand in Paris kam es zu hitzigen Debatten, die PSG-Stars
Kylian Mbappé und Neymar standen lange dicht beim Geschehen. Auf
TV-Bildern war zu sehen, wie Mbappé auch sprach. Der Brasilianer
Neymar hatte zuletzt Mitte September im Liga-Spiel gegen Olympique
Marseille seinem Gegenspieler Rassismus vorgeworfen.
Nachdem die Gäste-Mannschaft aus der Türkei in die Kabinen gegangen
war, folgte auch wenige Sekunden später das Team des deutschen
Trainers Thomas Tuchel. Mbappé schrieb in den sozialen Netzwerken:
"Say no to Racism. M. Webo we are with you" (Wir sind bei dir).
(om/dpa)
Im Mai findet in Schweden und Dänemark die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren statt, auch das deutsche Team mischt dann mit. Fans können live zuschauen.
In der DEL haben sich die Eisbären Berlin in einer spektakulären Finalserie erst kürzlich zum deutschen Meister gekürt. Gegen die Kölner Haie setzten sich die Hauptstädter in fünf Spielen mit 4:1 durch, gleich drei Partien gewannen die Eisbären dabei mit 7:0.