
Bundesliga-Torschützenkönig Robert Lewandowski bereitet sich aktuell mit der polnischen Nationalmannschaft auf die Europameisterschaft 2021 vor.Bild: DPA / Sven Hoppe
Fußball
31.05.2021, 14:0831.05.2021, 14:08
Wechselgerüchte um Robert Lewandowski gab es in den vergangenen Wochen und Transferphasen immer wieder. Der Torjäger des FC Bayern wurde in der Vergangenheit immer wieder mit Wechseln zu Real Madrid, dem FC Barcelona, Champions-League-Sieger Chelsea, Manchester City und Paris Saint-Germain in Verbindung gebracht.
Zwar gab Bayerns Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge bereits zu verstehen, dass Lewandowski auf keinen Fall in diesem Sommer verkauft wird. "Wer verkauft einen Spieler, der 60 Tore pro Jahr macht?", fragte er gegenüber Sport1". Doch nun sorgen Lewandowskis Aussagen während der EM-Vorbereitung gegenüber dem französischen Sender Canal+ für Wirbel.
"Meine Zukunft? Ich bleibe da ganz offen", sagte der 32-jährige Rekordtorschütze der Bundesliga. "Ich lerne gerne neue Sprachen und Kulturen kennen", erklärte er und fügte hinzu: "Aber ob das im Fußball oder nach meiner Karriere passiert, weiß nicht mal ich."
Beim deutschen Rekordmeister steht Lewandowski noch bis 2023 unter Vertrag. Wenn er den Verein nicht ablösefrei verlassen soll, müssen ihn die Münchner spätestens im kommenden Sommer verkaufen. Doch er betonte auch, wie wohl er sich beim FC Bayern fühlt. "Im Moment fühle ich mich sehr gut bei Bayern, die Stadt ist super, der Klub ist großartig."
Nachdem der Angreifer mit dem FC Bayern alle Titel auf Vereinsebene gewann und mit 41 Treffern den Saisonrekord von Stürmerlegende Gerd Müller gebrochen hat, könnte ihn eine neue Herausforderung nochmal reizen. "Ich bin nicht besessen von Rekorden. Wenn ich neue Herausforderungen annehme, will ich schaffen, was noch kein anderer vor mir geschafft hat. Das ist, was mich antreibt", erklärte der Pole seine Motivation.
Bereits Anfang Mai hatte er sich zu den Münchnern bekannt: "Die Wahrheit ist, dass ich einen Vertrag bei Bayern habe und sehr glücklich in diesem Verein bin." Doch vielleicht ändert sich das bis 2023 auch noch.
(lgr)
Der FC Bayern muss in den kommenden Monaten ohne den verletzten Jamal Musiala auskommen. Lothar Matthäus hat mehrere Ideen, wie der DFB-Star ersetzt werden kann.
Der Schock am Samstagabend war groß, als Jamal Musiala in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit beim Klub-WM-Viertelfinale gegen PSG so folgenschwer mit Torhüter Gianluigi Donnarumma zusammenkrachte. Noch auf dem Spielfeld ahnten die Kollegen Schlimmes, als sie den 22-Jährigen am Boden sahen.