
Ilkay Gündogan und Emre Can: Was sie liken, fällt auf.Bild: team 2/imago
Fußball
14.10.2019, 01:4014.10.2019, 06:36
Nach dem 3:0 Sieg der Nationalmannschaft in Estland sprechen die Fans weiterhin über zwei Likes. Die Nationalspieler Ilkay Gündogan und Emre Can hatten auf Instagram ein Foto geliked, das türkische Fußballer zeigt, die nach dem Siegtor von Cenk Tosun beim 1:0 gegen Albanien mit der Hand an der Stirn salutieren.
- Der türkische Verband teilte zu dem Foto mit, der Militärgruß sei den bei der "Operation Friedensquelle" eingesetzten türkischen Soldaten gewidmet gewesen.
- Der Militäreinsatz richtet sich gegen die Kurdenmiliz YPG in Nordsyrien und wird international verurteilt.
- Die beiden Nationalspieler wurden für ihre Aktion teilweise scharf kritisiert.
Bundestrainer Joachim Löw sah in der Zustimmung der beiden für den
Salut-Torjubel auf "keinen Fall
ein politisches Statement". Für Löw war nach dem Spiel klar: "Wer beide Spieler kennt, der weiß, dass sie gegen Terror, gegen
Krieg sind."
Löw verteidigt Gündogan und Can
Die Erklärung des Bundestrainers weiter: "Beide wollten dem Spieler, mit dem sie mal
zusammengespielt haben, einfach nur gratulieren." Löw sah keinen Grund für Aufregung: "Ich habe auch erfahren, dass beide sofort ihre Likes weggenommen haben. Das beste Statement hat Ilkay auf dem Platz gegeben mit seinem Spiel. Er hat die Mannschaft in Unterzahl hervorragend geführt im Mittelfeld."
Gündogan erzielte beim Sieg des DFB-Teams gegen Außenseiter Estland
in Unterzahl zwei Tore und bereitete das 3:0 des Leipzigers Timo
Werner vor. "Wer Ilkay kennt, weiß, dass er sich vollkommen
distanziert von solchen Dingen", erklärte Löw in der Pressekonferenz
nach der Partie.
Die türkisch-stämmigen Nationalspieler Gündogan und
Can versicherten nach dem Abpfiff nochmals, dass ihre Likes allein
Tosun gegolten und keine politische Botschaft dargestellt hätten.
(pb/dpa)
10 Fast-Transfers, die nur knapp scheiterten
1 / 23
10 Fast-Transfers, die nur knapp scheiterten
quelle: imago sportfotodienst
Reckers' Videobeweis: Transfermarkt-Rekord – ein Alarmsignal
Video: watson
Von 2018 bis 2023 trainierte Martina Voss-Tecklenburg die deutsche Frauen-Nationalmannschaft, seither betreut sie kein Team mehr. Wie wäre es denn perspektivisch mit einem Herren-Team?
Nach ihrem Rücktritt als Bundestrainerin war es einige Zeit ruhig um Martina Voss-Tecklenburg. Die 56-Jährige zog sich zurück, sprach von der Notwendigkeit einer Pause – zu belastend war die Zeit rund um das Ausscheiden der DFB-Frauen bei der Weltmeisterschaft 2023. Inzwischen ist sie wieder häufiger öffentlich zu sehen. Und sie wirkt so entschlossen wie eh und je.