
Gefragter Mann: Claus Blümel, Gladbach-Fan mit Prinzipien.screenshot: twitter/ard
Fußball
04.08.2020, 10:5304.08.2020, 11:35
Borussia Mönchengladbach
hat Wort gehalten. Der Bundesligist hat Quiz-Kandidat Claus Blümel für seine
Standhaftigkeit belohnt. Der eingefleischte Borussia-Fan, der den
Namen des Erzrivalen 1. FC Köln nicht aussprechen wollte, erhielt von einem Sponsor
ein Trikot seines Lieblingsklubs und einen Scheck über 500 Euro –
soviel Geld war ihm für seine Standhaftigkeit durch die Lappen
gegangen. Die Fohlen veröffentlichten auf ihrem
Twitter-Account ein kleines Video von der Übergabe der Belohnung.
Auch Blümel kam darin zu Wort: "Vielen vielen Dank – kribbelt", sagte
der Quizkandidat. Als er damals die Antwort (1. FC Köln) gewusst
habe, seien seine Prinzipien durchgekommen und er habe gedacht: "Du
sprichst den Namen nicht aus". Blümel betonte jedoch: "Das hat nichts
mit Hass zu tun, das ist wirklich nur gesunde Rivalität. Seit Anfang
der 70er bin ich Gladbach-Fan. Und es waren in den letzten Jahren
immer spannende Derbys", sagte er in Bezug auf die rheinischen
Rivalen Köln, dessen Namen er erneut nicht in den Mund nahm. "Aber
dieser Verein gehört in die erste Liga."
"Dieses vorbildliche Verhalten muss belohnt werden. Lieber Kandidat,
melde dich bitte mal bei uns. Unser Hauptsponsor und wir hätten da
was für dich...", hatte die Borussia vor einer Woche mit einem
Zwinker-Emoji getwittert. Später meldete sich Blümel dann bei
seinem Herzensverein.
Blümel hatte sich in der ARD-Quizshow "Gefragt – gejagt" geweigert,
den Namen des großen Rivalen 1. FC Köln auszusprechen und dafür auch
auf Geld verzichtet. Moderator Alexander Bommes hatte den Kandidaten
gefragt: "Welcher Verein wurde in der Saison 2018/2019
Zweitliga-Meister?" Statt die richtige Antwort zu geben, sagte Blümel
nur: "Nee, das sprech' ich nicht aus!" Die Sendung war am 13. Juli
ausgestrahlt worden.
(as/dpa)
Die Fußballerinnen des FC Bayern haben zum dritten Mal in Folge die Meisterschaft gewonnen. Das wurde gefeiert: mit Bierdusche, schnellen Brillen, aber mit angezogener Handbremse, verrät Giulia Gwinn.
Kurz vor Ende der regulären Spielzeit streckt der Vierte Offizielle die Arme gen Himmel. In seinen Händen eine elektronische Tafel. Auf ihr flimmert eine Zahl: drei. Das Spiel zwischen FC Bayern und SC Freiburg geht in die Nachspielzeit, drei Minuten gibt es obendrauf.