Sport
Fußball

EM 2024: TV-Experten diskutieren bei Magenta TV über Elfmeterszene von Kroatien

15.06.2024, Berlin: Fu
Schiedsrichter Michael Oliver (r.) erklärt Ivan Perišić (l.), was er bei der Ausführung des Elfmeters falsch gemacht hat.Bild: dpa / Sebastian Christoph Gollnow
Fußball

EM 2024: TV-Experten diskutieren hitzig über strittige Szene

16.06.2024, 10:1116.06.2024, 10:45

Am Ende war es eine klare Angelegenheit, Spanien setzte sich zum Start in die EM 2024 mit 3:0 gegen Kroatien durch. Die Iberer hatten schon vor der Pause für klare Verhältnisse gesorgt, dank enormer Effizienz dreimal zugeschlagen.

Eben jene fehlte den Kroaten. Nach dem Seitenwechsel ließen sie beste Chancen aus, um sich mit eigenen Treffern so richtig im Spiel zurückzumelden. Bei den Expected Goals, also den zu erwartenden Toren, lagen die Osteuropäer aufgrund ihrer Chancenqualität sogar vorne.

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Mehr anzeigen

Ein Versuch von Josip Stanišić wurde kurz vor der Linie geblockt, Bruno Petković vergab obendrein einen Elfmeter. Der eingewechselte Stürmer traf zwar im Nachsetzen, das Tor zum vermeintlichen 1:3 wurde vom Video-Assistenten aber einkassiert.

Perišić zu früh im Sechzehner – Kroatien-Tor zählt nicht

Die Erklärung dafür ist so plausibel wie außergewöhnlich, weil es so selten passiert: Ivan Perišić ist bei der Ausführung des Elfmeters schon in den Strafraum gelaufen. Der frühere Bundesliga-Profi schnappte sich den Abpraller und legte für Petković quer, der das Leder im zweiten Anlauf über die Linie drückte.

Schiedsrichter Michael Oliver erklärte die Situation den Kroaten, für die das Thema nach dem Spiel beendet zu sein schien. Allzu große Beschwerden äußerten die Profis oder Trainer Zlatko jedenfalls Dalić nicht.

Der Coach richtete stattdessen ein paar Worte an den eigenen Anhang, der das Bild im Olympiastadion dominiert hatte: "Es war eine tolle Atmosphäre. Ich entschuldige mich für dieses schlechte Spiel."

Magenta-TV-Experte Mustafi wütet wegen Elfmeterentscheidung

Im deutschen Fernsehen hingegen wurde die Elfmeterszene im Nachgang sehr wohl noch diskutiert. Vor allem Shkodran Mustafi, der als Experte bei Magenta TV vor der Kamera stand, war mit der Entscheidung überhaupt nicht einverstanden.

Höre hier den Trailer des neuen watson-Podcasts "Toni Kroos – The Underrated One" – natürlich kannst du ihn auch gerne direkt abonnieren:

"Ich würde das nicht abpfeifen. Das ist mir viel zu knapp, das Ergebnis ist viel zu klar. Es ist nicht so, dass Spanien 1:0 führt und es alles entscheidend ist", verwies der frühere DFB-Verteidiger auf die Umstände und führte dabei weiter aus:

"Wenn man das einfach weiterlaufen lässt, merkt es kein Mensch, dass er eine Millisekunde zu früh im Strafraum war. Er schießt das Tor nicht direkt, sondern legt ihn quer. Da sind noch acht oder zehn Spanier im Strafraum. Wenn man dem Fußball einen Gefallen tun will, entscheidet der Schiedsrichter auf Tor."

Zuspruch erhielt Mustafi dabei von Moderator Johannes B. Kerner sowie Experte Owen Hargreaves. "Wir sind hier Drei gegen Einen", sagte der Moderator in Richtung Schiedsrichter Patrick Ittrich. Der war als TV-Experte ebenfalls im Studio, wollte das aber nicht unkommentiert stehen lassen.

Schiedsrichter Ittrich erklärt Rechtmäßigkeit der Entscheidung

"Kein Problem, ich kann mich ja wehren", stieg er entspannt in sein Plädoyer ein. "Ich kann nachvollziehen, was er sagt. Aber es gibt ein Regelwerk, es ist wie Abseits, es ist eine faktische Entscheidung. Er betritt den Strafraum und das ist nachweislich zu sehen."

Ittrich zog dabei auch einen Vergleich zu den Torhütern, die sich bei einem Elfmeter nicht zu früh nach vorne bewegen dürfen. Dies wird ebenfalls konsequent zurückgepfiffen.

Die hitzig bis spaßig geführte Diskussion war damit aber immer noch nicht vorbei. "Wir verstehen dich, aber es ist dir ein bisschen unangenehm, oder?", stichelte Kerner. "Es ist mir überhaupt nicht unangenehm, weil es für alle gleich ist", erwiderte Ittrich entschlossen.

Lachend schoss Kerner wieder dazwischen: "Ich baue dir hier jede Brücke!" Der Schiedsrichter aber betonte erneut: "Ich brauche keine Brücke, es ist für alle gleich."

Knapp 40 Sekunden lang wiederholten beide Seiten in der Folge ihre Argumente, unterbrachen sich dabei mehrmals. Am Ende waren sie sich einig, dass sie sich bei dieser Entscheidung nicht einig werden.

Felix Nmecha und die Frage: Wie viel Intoleranz verträgt Borussia Dortmund?
Felix Nmecha hat nach dem Mordanschlag auf den US-Aktivisten Charlie Kirk Beileid bekundet. Mitgefühl ist richtig, doch wer Kirk als "friedlichen Mann" verklärt, verkennt dessen Rolle als Sprachrohr queerfeindlicher Hetze. Der BVB will das Gespräch mit Nmecha suchen – für den Klub wird er zum Problem.
"Ruhe in Frieden mit dem Herrn", schrieb Felix Nmecha in seiner Instagram-Story, dazu ein Schwarz-Weiß-Foto von Charlie Kirk. "So ein trauriger Tag. Möge der Herr der Familie Kirk beistehen." Wenig später folgte ein zweiter Post: "Jesus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben. Die Ermordung eines zweifachen Vaters und Ehemanns, eines Mannes, der friedlich für seine Überzeugungen und Werte einsteht, zu feiern, ist wirklich böse."
Zur Story