Im Winter noch war die Kritik an Edin Terzić enorm, der Trainer entwickle den BVB nicht weiter, könne den Profis keine klare Spielidee mit an die Hand geben, schimpften die Kritiker:innen. Borussia Dortmund hielt dennoch am Übungsleiter fest.
Seither haben die kritischen Stimmen an Lautstärke verloren. Die Borussen spielen ihre Gegner mittlerweile zwar nicht in Grund und Boden, seit dem Jahreswechsel stimmen dafür aber zunehmend die Ergebnisse.
In der Bundesliga musste der BVB 2024 erst eine Niederlage hinnehmen, vor dem Duell mit dem FC Bayern stehen drei Siege in Folge und damit Platz vier. Ebenfalls Balsam für die schwarz-gelbe Seele: der Einzug ins Viertelfinale der Champions League, in dem es gegen Atlético Madrid geht.
Wie schnell die Stimmung in Dortmund kippen kann, wird aber beim Blick auf den Spielplan deutlich. In der Bundesliga heißen die kommenden Gegner Bayern, Stuttgart, Gladbach, Leverkusen und Leipzig. Dazwischen stehen die beiden Duelle mit Atlético an.
Kann der BVB in dieser Zeit die guten Ergebnisse der Vorwochen nicht bestätigen, droht der akute Verlust des vierten Ranges, also der Qualifikation zur Champions League. Es käme zweifelsohne abermals Fahrt aufnehmenden Diskussionen um Edin Terzić gleich.
Auf diesen Fall scheint sich der Traditionsklub im Hintergrund bereits vorzubereiten. Denn wie das englische Portal "HITC", das zuletzt etwa vor Sky vom Bayern-Interesse an Ian Maatsen berichtet hatte, meldet, hat der BVB drei mögliche Terzić-Nachfolger im Blick.
Der bekannteste Name soll demnach Graham Potter sein. Der Engländer hat aktuell keinen Verein, nachdem er in der Vorsaison als Übungsleiter des FC Chelsea krachend gescheitert war. Zuvor hatte er allerdings beeindruckende Arbeit bei Brighton abgeliefert.
Seit seinem Chelsea-Aus hat er dem Bericht zufolge bereits einige Angebote ausgeschlagen, er warte auf den richtigen Klub. Offen ist demnach aber, ob Borussia Dortmund in diese Kategorie fallen würde.
Falls Potter nicht zur Verfügung stehen sollte, habe Borussia Dortmund auch Arne Slot auf dem Zettel. Der Niederländer führte Feyenoord in den vergangenen beiden Jahren ins Finale der Conference League sowie zur nationalen Meisterschaft. Er wurde daher zweimal als Trainer des Jahres ausgezeichnet und auch mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht.
Eine dritte Option sei Franck Haise, der RC Lens von der zweiten Liga bis in die Champions League geführt hat.
Klar erscheint trotz dieser neuerlichen Spekulationen aber auch, dass Terzić seine Zukunft bei Borussia Dortmund weiterhin selbst in der Hand hat. Hält er den BVB auch in den kommenden Wochen auf Kurs Champions League und kommt gegen Atlético weiter, dürften die Kritiker:innen kaum Argumente haben.