DFB-Trainer Di Salvo erklärt Kniff mit Karl und El Mala
Kaum ein Duo begeistert die deutschen Fußballfans dieser Tage so sehr wie Lennart Karl und Saïd El Mala, dabei sind die beiden Youngster bis dato noch kein einziges Mal für die deutsche A-Nationalmannschaft aufgelaufen. Sie haben bisher vor allem bei ihren Klubs, beim FC Bayern und dem 1. FC Köln geglänzt.
Am Dienstagabend liefen die Teenager nun erstmals in ihrer Karriere gemeinsam für dieselbe Mannschaft auf: für das U21-Nationalteam. Beim 2:0-Erfolg über Georgien lieferten sie in der EM-Qualifikation direkt ab. Denn El Mala bereitete das 1:0 für Karl vor.
Saïd El Mala verlängert, Lennart Karl vollstreckt
Sekunden vor dem Pausenpfiff verlängerte der Köln-Profi am ersten Pfosten einen Eckball per Kopf. Während sämtliche Gegenspieler der Kugel hinterherschauten, startete Karl auf den zweiten Pfosten und vollstreckte dort aus kurzer Distanz.
Was auf den ersten Blick wie ein glücklicher Umstand hätte gewertet werden können, war tatsächlich so gewollt. "Es war abgesprochen", verriet El Mala nach dem Spiel bei Sat.1. "Eigentlich bin ich gar nicht dafür gemacht, Bälle mit dem Kopf zu verlängern. Aber heute hat es geklappt."
Di Salvo erklärt Eckballvariante mit Karl und El Mala
U21-Trainer Antonio Di Salvo erklärte anschließend auch die Hintergründe dieser Eckballvariante. "Es geht um Positionsbesetzung. Wir wollen, dass der erste Spieler zum Kopfball kommt", sagte der DFB-Coach und stellte zufrieden fest, dass der Raum am zweiten Pfosten besetzt war. "Das hat mein Co-Trainer Ovid Hajou gut eingeordnet."
Jetzt die neue Folge "Touchdown & Tacheles – der NFL-Podcast von watson" hören und tolle Preise gewinnen.
Ob Di Salvo auch in den Länderspielen im nächsten Jahr wieder auf die beiden Youngster setzen kann, ist indes offen. Beide werden von Expert:innen in der A-Nationalmannschaft gehandelt, El Mala durfte sich in Vorbereitung auf das DFB-Spiel gegen Luxemburg bereits im Training Julian Nagelsmann präsentieren. Er stieß daher erst zum zweiten U21-Spiel zur Juniorenauswahl.
Im DFB-Team von Nagelsmann durften auch schon die U21-Stars Tom Bischof und Assan Ouédraogo vorspielen, letzterer traf gegen die Slowakei am Montag sogar direkt bei seinem Debüt.
Thon ordnet WM-Chancen von DFB-Youngstern ein
"Alle drei sind außergewöhnlich, aber Karl ist für mich derjenige, der am meisten Potenzial mitbringt", stellte Ex-Profi Olaf Thon den Bayern-Youngster im Gespräch mit Sport1 heraus. Dabei legte Thon mit einem Griff ins oberste Regal aller denkbaren Vergleiche nach: "Durch seine Spielweise kann man ihn mit Lionel Messi vergleichen. Ob er diesem großen Idol dann mal nacheifern kann, wird sich zeigen. Aber die Ansätze sind da."
Trotz der außergewöhnlichen Anlagen der genannten Youngster sieht Thon nicht alle im DFB-Kader für die WM 2026. "Ich denke, dass nur einer der vier – Karl, El Mala, Bischof, Ouédraogo – durchkommen wird zur WM, vielleicht auch zwei", sagte er.
Ganz sicher dürfte Florian Wirtz dabei sein, sofern ihn keine Verletzung ausbremst. Dabei zeigt er beim FC Liverpool noch Anpassungsprobleme, spielte zuletzt nicht auf seinem besten Niveau. Eine Stammplatzgarantie im DFB-Team habe er daher laut Thon nicht mehr zwangsläufig: "Wenn er nicht performt, dann kommt eben Karl ins Gespräch. Der könnte ihn durchaus ersetzen."
Wann spielt das DFB-Team wieder und wo läuft das Spiel im TV?
Das Länderspieljahr 2025 ist sowohl für das DFB-Team als auch für die deutsche U21 beendet. Der nächste wichtige Termin für die A-Nationalmannschaft steht am 5. Dezember an, wenn in Washington ab 18 Uhr die WM-Gruppen gelost werden. ZDF und MagentaTV übertragen live.
Das nächste Spiel steht dann erst 2026 an. Nach aktuellem Stand ist die Begegnung mit der Elfenbeinküste am 30. März das nächste Spiel vom DFB-Team. Der übertragende TV-Sender ist noch offen.
