Sport
Klub-WM

Klub-WM 2025: Modus, Gruppen, Spielplan, Anstoßzeiten, Prämien

Um diesen Pokal geht es: Im MetLife Stadium in East Rutherford wird der Klub-WM-Sieger im neuen Modus ausgespielt.
Um diesen Pokal geht es: Im MetLife Stadium in East Rutherford wird der Klub-WM-Sieger im neuen Modus ausgespielt.Bild: Dazn
Klub-WM

Klub-WM 2025: Modus, Teilnehmer, Gruppen, Spielplan, Anstoßzeiten, Prämien

Zum ersten Mal findet die Klub-WM in ungewohntem Ausmaß statt. Erstmals werden insgesamt 32 Vereine aus der ganzen Welt teilnehmen, gespielt wird in den USA. Alle Informationen liest du hier.
17.04.2025, 15:1323.04.2025, 20:26
Mehr «Sport»

Die erste Ausgabe der Klub-WM steht an. In den USA werden die insgesamt 63 Partien mit Klub-Mannschaften aus Asien, Afrika, Ozeanien, Europa, Nord-, Süd- und Mittelamerika stattfinden.

Aus Deutschland sind der FC Bayern und Borussia Dortmund dabei. Für beide Klubs ist es eine große Gelegenheit, über Prämien zusätzliche Einnahmen zu generieren. Alle Infos zu Modus, Spielplan, Anstoßzeiten und Prämien findest du hier im Artikel.

Modus

Insgesamt 32 Mannschaften werden in einer Gruppenphase aus acht Vierergruppen antreten. Jedes Team spielt gegen die Gruppengegner einmal. Danach ziehen die jeweils besten Mannschaften einer Gruppe ins Achtelfinale ein.

Von da wird das Finale im K.-o-System ausgespielt. Eine Partie um den dritten Platz wird es nicht geben. Das Turnier gleicht also dem Modus der Fußball-Weltmeisterschaft, wie sie zuletzt von 1998 bis zur Weltmeisterschaft 2022 in Katar ausgespielt wurde.

Teilnehmer

Bislang stehen 31 der 32 teilnehmenden Teams für die Klub-WM fest. Bei einem Verein steht die Teilnahme noch in der Schwebe.

Ozeanien (1 Teilnehmer)

  • Auckland City FC (Neuseeland)

Asien (4 Teilnehmer)

  • al-Hilal (Saudi-Arabien)
  • Urawa Red Diamons (Japan)
  • al Ain Club (Vereinigte Arabische Emirate)
  • Ulsan HD FC (Südkorea)

Afrika (4 Teilnehmer)

  • al Ahly SC (Ägypten)
  • Wydad Casablanca (Marokko)
  • Espérance Tunis (Tunesien)
  • Mamelodi Sundowns (Südafrika)

Nord- und Mittelamerika (4 Teilnehmer)

  • CF Monterrey (Mexiko)
  • Seattle Sounders (USA)
  • CF Pachuca (Mexiko)
  • Inter Miami (USA)

Südamerika (6 Teilnehmer)

  • Palmeiras São Paulo (Brasilien)
  • Flamengo Rio de Janeiro (Brasilien)
  • Fluminense Rio de Janeiro (Brasilien)
  • Botafogo FR (Brasilien)
  • River Plate (Argentinien)
  • Boca Juniors (Argentinien)

Europa (12 Teilnehmer)

  • FC Bayern München
  • Borussia Dortmund
  • FC Chelsea (England)
  • Manchester City (England)
  • Real Madrid (Spanien)
  • Atlético Madrid (Spanien)
  • Inter Mailand (Italien)
  • Juventus Turin (Italien)
  • Benfica Lissabon (Portugal)
  • FC Porto (Portugal)
  • Paris Saint-Germain (Frankreich)
  • FC Red Bull Salzburg (Österreich)

Wer nun fleißig mitgezählt hat, kommt aktuell auf 31 von 32 Mannschaften. Das liegt daran, dass sich eigentlich auch Club León aus Mexiko qualifiziert hat. Das Problem: Klub-Besitzer José de Jesus Martinez Patino ist auch Eigentümer von CF Pachuca. Der brasilianische Erstligist ist ebenfalls qualifiziert.

Die Fifa sieht darin ein Problem und konnte nicht zweifelsfrei feststellen, dass es sich um zwei unabhängig voneinander agierende Vereine handelt. Deshalb wurde León vorerst ausgeschlossen. Einen Ersatz hat der Weltverband noch nicht bekanntgegeben. León zieht nun vor den Sportgerichtshof CAS, wo der Fall ab dem 5. Mai verhandelt wird.

Gruppen

Gruppe A

  • Palmeiras São Paulo
  • FC Porto
  • al Ahly SC
  • Inter Miami

Gruppe B

  • Paris Saint-Germain
  • Atlético Madrid
  • Botafogo FR
  • Seattle Sounders

Gruppe C

  • FC Bayern München
  • Auckland City FC
  • Boca Juniors
  • Benfica Lissabon

Gruppe D

  • Flamengo Rio de Janeiro
  • Espérance Tunis
  • FC Chelsea
  • Club León

Gruppe E

  • River Plate
  • Urawa Red Diamonds
  • CF Monterrey
  • Inter Mailand

Gruppe F

  • Fluminense Rio de Janeiro
  • Borussia Dortmund
  • Ulsan HD FC
  • Mamelodi Sundowns

Gruppe G

  • Manchester City
  • Wydad Casablanca
  • al Ain Club
  • Juventus Turin

Gruppe H

  • Real Madrid
  • al-Hilal
  • CF Pachuca
  • FC Red Bull Salzburg

Spielplan & Anstoßzeiten

Die Klub-WM findet vom 14. Juni bis zum 13. Juli in den USA statt, wobei sich die Gruppenphase über die ersten zwölf Tage (14. bis 26. Juni) zieht. Im Anschluss gibt es eine Pause von einem Tag, ehe sich die Achtelfinals vom 28. Juni bis zum 1. Juli erstrecken.

Die Viertelfinals werden am 4. und 5. Juli ausgetragen, wenige Tage später die Halbfinals (8. und 9. Juli). Das Finale steigt am 13. Juli um 21 Uhr deutscher Zeit im MetLife Stadium in New York.

Den Spielplan inklusive der deutschen Anstoßzeiten seht ihr hier:

Sonntag, 15. Juni

Gruppe A: al Ahly FC – Inter Miami CF – 2 Uhr
Gruppe C: FC Bayern München – Auckland City FC – 18 Uhr
Gruppe B: Paris Saint-Germain – Atlético de Madrid – 21 Uhr

Montag, 16. Juni

Gruppe A: Palmeiras São Paulo – FC Porto – 0 Uhr
Gruppe B: Botafogo FR – Seattle Sounders FC – 4 Uhr
Gruppe D: FC Chelsea – Club León – 21 Uhr

Dienstag, 17. Juni

Gruppe C: Boca Juniors – Benfica Lissabon – 0 Uhr
Gruppe D: Flamengo Rio de Janeiro – Espérance Tunis – 3 Uhr
Gruppe F: Fluminense Rio de Janeiro – Borussia Dortmund – 18 Uhr
Gruppe E: River Plate – Urawa Red Diamonds – 21 Uhr

Mittwoch, 18. Juni

Gruppe F: Ulsan HD FC – Mamelodi Sundowns – 0 Uhr
Gruppe E: CF Monterrey – Inter Mailand – 3 Uhr
Gruppe G: Manchester City – Wydad Casablanca – 18 Uhr
Gruppe H: Real Madrid – al-Hilal – 21 Uhr

Donnerstag, 19. Juni

Gruppe H: CF Pachuca – FC Red Bull Salzburg – 0 Uhr
Gruppe G: al Ain club – Juventus Turin – 3 Uhr
Gruppe A: Palmeiras São Paulo – al Ahly SC – 18 Uhr
Gruppe A: Inter Miami – FC Porto – 21 Uhr

Freitag, 20. Juni

Gruppe B: Seattle Sounders – Atlético Madrid – 0 Uhr
Gruppe B: Paris Saint-Germain – Botafogo – 3 Uhr
Gruppe C: Benfica Lissabon – Auckland City FC – 18 Uhr
Gruppe D: Flamengo Rio de Janeiro – FC Chelsea – 20 Uhr

Samstag, 21. Juni

Gruppe D: Club León – Espérance Tunis – 0 Uhr
Gruppe C: FC Bayern München – Boca Juniors – 3 Uhr
Gruppe F: Mamelodi Sundowns – Borussia Dortmund – 18 Uhr
Gruppe E: Inter Mailand – Urawa Red Diamonds – 21 Uhr

Sonntag, 22. Juni

Gruppe F: Fluminense Rio de Janeiro – Ulsan HD FC – 0 Uhr
Gruppe E: River Plate – CF Monterrey – 3 Uhr
Gruppe G: Juventus Turin – Wydad Casablanca – 18 Uhr
Gruppe H: Real Madrid – CF Pachuca – 21 Uhr

Montag, 23. Juni

Gruppe H: FC Red Bull Salzburg – al-Hilal – 0 Uhr
Gruppe G: Manchester City – al Ain Club – 3 Uhr
Gruppe B: Seattle Sounders – Paris Saint-Germain – 21 Uhr
Gruppe B: Atlético Madrid – Botafogo FR – 21 Uhr

Dienstag, 24. Juni

Gruppe A: Inter Miami – Palmeiras São Paulo – 3 Uhr
Gruppe A: FC Porto – al Ahly SC – 3 Uhr
Gruppe C: Auckland City FC – Boca Juniors – 21 Uhr
Gruppe C: Benfica Lissabon – FC Bayern München – 21 Uhr

Mittwoch, 25. Juni

Gruppe D: Club León – Flamengo Rio de Janeiro – 3 Uhr
Gruppe D: Espérance Tunis – FC Chelsea – 3 Uhr
Gruppe F: Borussia Dortmund – Ulsan HD FC – 21 Uhr
Gruppe F: Mamelodi Sundowns – Fluminense Rio de Janeiro – 21 Uhr

Donnerstag, 26. Juni

Gruppe E: Inter Mailand – River Plate – 3 Uhr
Gruppe E: Urawa Red Diamonds – CF Monterrey – 3 Uhr
Gruppe G: Juventus Turin – Manchester City – 21 Uhr
Gruppe G: Wydad Casablanca – al Ain Club – 21 Uhr

Freitag, 27. Juni

Gruppe H: al-Hilal – CF Pachuca – 3 Uhr
Gruppe H: FC Red Bull Salzburg – Real Madrid – 3 Uhr

Samstag, 28. Juni

1. Achtelfinale: Sieger Gruppe A – Zweiter Gruppe B – 18 Uhr
2. Achtelfinale: Sieger Gruppe C – – Zweiter Gruppe D – 22 Uhr

Sonntag, 29. Juni

3. Achtelfinale: Sieger Gruppe B – Zweiter Gruppe A – 18 Uhr
4. Achtelfinale: Sieger Gruppe D – Zweiter Gruppe C – 22 Uhr

Montag, 30. Juni

5. Achtelfinale: Sieger Gruppe E – Zweiter Gruppe F – 21 Uhr

Dienstag, 1. Juli

6. Achtelfinale: Sieger Gruppe G – Zweiter Gruppe H – 3 Uhr
7. Achtelfinale: Sieger Gruppe H – Zweiter Gruppe G – 21 Uhr​

Mittwoch, 2. Juli

8. Achtelfinale: Sieger Gruppe F – Zweiter Gruppe E – 3 Uhr

Freitag, 4. Juli

1. Viertelfinale: Sieger AF 5 – Sieger AF6 – 21 Uhr

Samstag, 5. Juli

2. Viertelfinale: Sieger AF 1 – Sieger AF 2 – 3 Uhr
3. Viertelfinale: Sieger AF 3 – Sieger AF 4 – 18 Uhr
4. Viertelfinale: Sieger AF 7 – Sieger AF 8 – 22 Uhr

Dienstag, 8. Juli

1. Halbfinale: Sieger VF 1 – Sieger VF 2 – 21 Uhr

Mittwoch, 9. Juli

2. Halbfinale: Sieger VF 3 – Sieger VF 4 – 21 Uhr

Sonntag, 13. Juli

Finale: Sieger HF 1 – Sieger HF 2 – 21 Uhr

Prämien

Ein Grund, neben der steigenden Belastung der Spieler, der für Kritik am Wettbewerb führt, sind die damit verbundenen Prämien. Insgesamt eine Milliarde US-Dollar wird die Fifa auf die 32 teilnehmenden Klubs verteilen. Der Weltverband kündigte zwar auch vollmundig an, dass es "ein beispielloses solidarisches Investitionsprogramm" gebe, das wird allerdings nicht verhindern, dass sich die finanziellen Machtverhältnisse zementieren.

Bei dem solidarischen Investitionsprogramm handelt es sich um 250 Millionen Euro, die laut Fifa "für den Klubfußball rund um den Globus zur Verfügung gestellt werden". Klar, 250 Millionen Euro ist nicht wenig. Laut einem Fifa-Bericht von 2019 gibt es allerdings 3903 Profi-Vereine weltweit.

Für die teilnehmenden Klubs ist das jedoch zweitrangig, sie können sich auf einen Geldregen freuen, dem Gewinner winken rund 125 Millionen US-Dollar.

Grundsätzlich werden die Prämien nach zwei Säulen verteilt: die Leistungsbeteiligung (475 Millionen US-Dollar) und die Teilnahmebeteiligung (525 Millionen US-Dollar).

Die Antrittsprämie, die jeder Klub sicher hat, hängt davon ab, in welchem Kontinentalverband das Team angesiedelt ist. Auckland City bekommt als Vertreter Ozeaniens mit 3,58 Millionen US-Dollar am wenigsten Prämie. Alle Teilnehmer aus Nord- und Mittelamerika, Asien und Afrika erhalten jeweils 9,55 Millionen US-Dollar, während die südamerikanischen Teams 15,21 Millionen US-Dollar kassieren.

Die europäischen Teams erhalten in dieser Kategorie am meisten Geld, zwischen 12,81 und 38,19 Millionen US-Dollar. Wie hoch die Antrittsprämie ist, hängt von einer Rangierung ab, die die Fifa aufgrund sportlicher und kommerzieller Kriterien erstellt. Wie Borussia Dortmund und der FC Bayern dort eingeordnet sind, ist noch nicht bekannt.

Während es bei der Teilnahmeprämie noch gravierende Unterschiede gibt, sind die Leistungspreisgelder für alle Teams gleich. Für einen Sieg in der Gruppenphase gibt es zwei Millionen, für ein Unentschieden eine Millionen US-Dollar zusätzlich.

Das Erreichen des Achtelfinals spült 7,5 Millionen, das Viertelfinale zusätzliche 13,125 Millionen und das Halbfinale zusätzliche 21 Millionen US-Dollar ein. Im Finale kann sich der Gewinner-Klub über weitere 40 Millionen US-Dollar freuen, während der Verlierer trotz allem noch 30 Millionen US-Dollar erhält.

Berichte um Bremen-Interesse: Niko Kovač mit klaren Worten zu Brandt
Er galt als Hoffnungsträger beim BVB, doch seine Leistungen spalten Fans wie Experten. Nun rückt Werder Bremen als möglicher Ausweg für Julian Brandt in den Fokus. Doch was sagt Niko Kovač dazu?

Er ist das Sorgenkind beim BVB: Julian Brandt. Der Mittelfeldspieler mit der Nummer 10 auf dem Rücken steht symptomatisch für die durchwachsene Saison der Schwarz-Gelben.

Zur Story