
Bild: reuters/Toru hani
Fußball
26.06.2018, 10:5226.06.2018, 15:32
Lukas Martin
Das große Lewa-Mimimi. Polen ist bei der WM blamabel ausgeschieden. Und alle sind schuld – außer Lewandowski. Kommt das bekannt vor?
Bei den Bayern geht das schon länger so. Sobald die Mitspieler im letzten Saisonspiel nicht noch ein paar Treffer auflegen, bemängelt er Unterstützung. So wird man einem Stürmer seines Kalibers nicht gerecht. Robert Lewandowski will ja die Torjägerkanone gewinnen und das soll auch alle anderen beschäftigen.
Sobald sich in einer Saison abzeichnet, dass die Bayern die Champions League nicht gewinnen, streuen Lewandowskis Berater: "Der beste Stürmer der Welt" ist begehrt und offen für Angebote. Diesen Sommer sehnt er sich sogar selbst nach einem Abschied aus München.

Da ist einer frustriert.Bild: imago sportfotodienst
Ein glanzvoller Auftritt bei der WM wäre wahrscheinlich seine letzte Chance gewesen, zu einem der globalen Glamour-Klubs zu wechseln, mit Fans in allen Ritzen des Planeten: Madrid, Barcelona, Manchester City und United, vielleicht Liverpool. Leider war Lewandowski unsichtbar bei dieser WM. Kurz nach der Weltmeisterschaft wird er 30 und muss den Rest seiner Karriere vermutlich in einem etwas bodenständigeren Team verbringen, das bei Gehältern und Ablöse nicht ganz mithalten kann – und das ihm vor allem keine Garantie auf den Champions-League-Sieg verspricht.
Denn dass er in Polen ein Weltstar ist, reicht Lewandowski schon lange nicht mehr. Er will zu den Größten aller Zeiten zählen. Und in diesen exklusivsten Klub wird man nicht aufgenommen, ohne einen großen Titel gewonnen zu haben: Champions League, Europa- oder Weltmeisterschaft.
CL-Tore nur gegen Istanbul und Anderlecht
Wegen des ganzen Gezeters hätte ihn Uli Hoeneß wahrscheinlich schon längst am Ohrläppchen durch die Bayern-Geschäftsstelle geschleift, würde er nicht treffen – und zwar ohne Ende. 29 Tore alleine in der abgelaufenen Bundesliga-Saison. Plus fünf Buden in der Königsklasse. Opfer waren dort allerdings vor allem Anderlecht und Istanbul. Und da fängt ein weiteres Problem an: Vielleicht ist Lewandowski nicht mehr in der Lage, Spiele gegen absolute Top-Teams zu entscheiden.
Ein Grund mehr, mal den Mund zu halten. Er habe keine Torchancen bekommen, klagte er, weil seine Mitspieler in der polnischen Nationalmannschaft "nicht die fußballerische Qualität" haben. Wie schäbig und stillos. Er schafft es nicht mal, damit bis nach dem Turnier zu warten. So einen Kapitän braucht keine Mannschaft.

Bild: REUTERS/John Sibley
München ist schon länger zu klein für den großen Lewandowski, jetzt auch Polen. Wahrscheinlich würde er am liebsten über seinen Berater streuen lassen: "Der beste Stürmer der Welt möchte endlich zu einer Nationalmannschaft wechseln, die seiner würdig ist: zu Brasilien, Spanien oder Deutschland". Gut, dass das nicht geht.
Dieser Artikel erschien zuerst bei t-online.de
Diese Fotos zeigen, wie wahnsinnig die Mannschaft das Kroos-Tor feiert:
1 / 13
Diese Fotos zeigen, wie die Mannschaft das Kroos-Tor feiert
quelle: ap / frank augstein
Noch mehr über die Favoriten der WM:
Der 1. FC Köln entlässt Trainer Gerhard Struber und Sportchef Christian Keller – und holt Friedhelm Funkel aus dem Ruhestand. Zwei Spieltage vor Saisonende soll der 71-Jährige den Aufstieg sichern. Auch TV-Experte Simon Terodde traut ihm das zu.
Als am Montagmittag Feuerwehr und Polizei mit Blaulicht am Geißbockheim anrückten – ein Fehlalarm –, war der eigentliche Retter bereits eingetroffen: Friedhelm Funkel, 71 Jahre alt, Aufstiegsexperte, Zweitligalegende, der Feuerwehrmann des deutschen Fußballs.