Sport
Nationalmannschaft

DFB-Team: Jürgen Klopp sollte Bundestrainer werden – Löw verhinderte Plan

Football - UEFA Champions League - Round of 16 2nd Leg - Real Madrid CF v Liverpool FC MADRID, SPAIN - Tuesday, March 14, 2023: Liverpool s manager Jürgen Klopp during a press conference, PK, Presseko ...
Jürgen Klopp wäre generell nicht abgeneigt, Bundestrainer zu werden. Aber: Der Zeitpunkt muss passen.Bild: imago / Propaganda Photo

DFB-Team: Klopp sollte Bundestrainer werden – Löw verhinderte Plan

16.03.2023, 16:49
Mehr «Sport»

England liebt Jürgen Klopp. Mit seinem furiosen Spielstil und seiner lockeren Art im Umgang mit der Presse hat der Coach das deutsche Trainerwesen im Ausland wieder salonfähig gemacht. Von seinen Erfolgen ganz zu schweigen.

Doch auch in Deutschland genießt der zweimalige "Fifa-Welttrainer" weiterhin ein hohes Ansehen: Niemand hat die glorreichen Zeiten vergessen, als der BVB unter Klopp den Bayern gleich zweimal die Meisterschaft wegschnappte und im Europapokal unter anderem Real Madrid mit 4:1 wegputzte.

Dementsprechend spekulieren Fans und Journalisten regelmäßig, ob der 55-Jährige nicht doch einer für den FC Bayern München oder die deutsche Nationalmannschaft wäre. So wurde er nach dem enttäuschenden WM-Aus in Katar bereits als potenzieller Nachfolger von Bundestrainer Hansi Flick gehandelt, ehe sich der DFB entschied, doch weiter auf Flick zu vertrauen.

Dabei sollen die DFB-Bosse sogar konkrete Pläne gehegt haben, Klopp im Vorfeld der Heim-EM zu verpflichten. Allerdings wurden diese Pläne wohl schon zu Zeiten von Joachim Löw geschmiedet.

Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

DFB-Team: Klopp hätte Deutschland zur Heim-EM führen sollen

Einem "Bild"-Bericht zufolge war man sich schon nach der WM 2018 darüber im Klaren, dass die Nationalmannschaft einen Umbruch brauche – auch auf der Trainer-Position. Demnach sei der Plan gewesen, dass Löw noch bis zur WM in Katar weitermacht, dann würdevoll abdankt, woraufhin sich der DFB um die Dienste des Liverpool-Trainers bemüht hätte.

Mit Jürgen Klopp als Bundestrainer wäre in Deutschland zweifelsohne genau jene Fußball-Euphorie entstanden, die man sich im Vorfeld der Heim-EM wünscht.

Durchkreuzt wurde diese Rechnung jedoch von Ex-Bundestrainer Jogi Löw: Nach dem Vorrunden-Aus 2018 und der erneuten Turnier-Enttäuschung 2021 trat Löw gut ein Jahr vor Vertragsende zurück. Damals stand Klopp bei Liverpool aber noch hoch im Kurs und wollte seinen Arbeitgeber aus Loyalität nicht verlassen.

ARCHIV - 08.07.2014, Brasilien, Belo Horizonte: Der damalige Bundestrainer Joachim Löw (r) und sein damaliger Assistent Hans-Dieter «Hansi» Flick jubeln nach einem Tor im Halbfinalspiel Brasilien-Deut ...
Löws Nachfolger beim DFB wurde sein einstiger Co-Trainer Hansi Flick (l.).Bild: dpa / Thomas Eisenhuth

Selbst im Dezember 2022 – als Hansi Flick öffentlich hinterfragt wurde und Liverpool gerade eine außergewöhnlich schwache Hinrunde absolviert hatte – betonte Klopp noch, dass es der falsche Zeitpunkt für den Sprung zur Nationalmannschaft sei.

Mit anderthalb Jahren Vorlauf hätte man den Erfolgscoach womöglich nach und nach für das DFB-Team begeistern und auf seinen Liverpool-Abschied vorbereiten können. Durch das vorzeitige Ausscheiden von Löw, musste der DFB jedoch umdenken: Mit Triple-Sieger Hansi Flick schaffte man es, einen anderen Erfolgscoach zu verpflichten, an dem man auch nach einer historisch schlechten WM festhalten kann.

Ob Klopp und der DFB nochmal zueinander finden, ist angesichts dieser Konstellation fraglich. Allerdings wird es definitiv wieder Spekulationen geben, sobald der Bundestrainer-Stuhl mal wieder frei ist.

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Eintracht Frankfurt: Neue Details zum Bruch zwischen Trainer Glasner und Verein

Eintracht Frankfurt und Oliver Glasner, das wirkte fast zwei Jahre lang wie die perfekte Beziehung. In seinem ersten Jahr bei den Hessen gelang ihm mit dem Europa-League-Sieg direkt ein historischer Erfolg. In der abgelaufenen Saison folgte mit dem Einzug ins Champions-League-Achtelfinale der nächste große Erfolg für die Hessen. Und dennoch wird der Österreicher trotz eines Vertrags bis 2024 den Verein am Ende der Saison verlassen.

Zur Story