Sport
TV

ARD: Bittere Klatsche für Bastian Schweinsteiger und die "Sportschau"

ARD Sportschau Moderatorin Jessy Wellmer, li., mit Bastian Schweinsteiger 19.06.2021, Fussball Europameisterschaft 2021, Vorrunde, 2. Spieltag, Gruppe F, Portugal - Deutschland, Foto: Maik H
Jessy Wellmer und Bastian Schweinsteiger bei der Berichterstattung eines EM-Spiels. Bild: www.imago-images.de / Maik Hölter/TEAM2sportphoto
TV

Bittere Pleite für Schweinsteiger und die "Sportschau"

05.09.2021, 10:4705.09.2021, 10:47
Mehr «Sport»

Während die EM-Berichterstattungen des ZDF und der Telekom für den Deutschen Fernsehpreis nominiert worden sind, sucht man die der ARD vergeblich. Die "Sportschau" wurde von der Jury nicht für den Preis der besten Sportsendung nominiert. Dagegen nominierte die Jury überraschend auch die ZDF-Berichterstattung zur Segelregatta Vendée Globe.

Das Ausbleiben einer Nominierung der Sportschau, als einziger der EM-Sender, kommt einer Ohrfeige und einem deutlichen Fingerzeig gleich. Die "Sportschau" war während der EM eher mit verunglückten Interview-Fragen und einem Schleichwerbe-Eklat um die Uhren von Experte Bastian Schweinsteiger, als mit überzeugender Berichterstattung in die Schlagzeilen geraten.

Insbesondere der Eklat um die Schleichwerbung sorgte für große Aufregung. Dort hielt Bastian Schweinsteiger auffällig seine Uhr in die Kamera, während sein Management gleichzeitig eine Anzeige für den Uhrenhersteller auf seinen sozialen Kanälen postete.

Nur Almuth Schult überzeugte die Zuschauer

Beim ZDF gab es für die Expertenrunden mit Per Mertesacker und Christoph Kramer oder den Experten-Kommentar von Sandro Wagner durchweg gute Kritiken. Die Berichterstattung wirkte souveräner, die Moderatoren eingespielter. Bei der ARD wusste nur die ehemalige Nationaltorhüterin Almuth Schult die Zuschauer zu überzeugen. Schweinsteiger hingegen bekam in den sozialen Medien oft Kritik ab – nicht nur für seinen Uhrenskandal. "Ein ehemaliger guter Fußballer ist nicht zwangsläufig ein guter Experte", hieß es dort unter anderem.

Es bleibt abzuwarten, ob die Sportschau die richtigen Schlüsse für ihre Berichterstattung zur WM im Winter 2022 daraus zieht.

(jvj)

FC Bayern: Antony hatte keine Lust auf Wechsel nach München
Am Deadline Day wollte der FC Bayern neben Nicolas Jackson noch einen weiteren Spieler an die Säbener Straße holen. Daraus wurde aber nichts.
Der "Deadline Day" hatte es in sich: Victor Boniface landete per Leihe bei Werder Bremen und der HSV lotste Fábio Vieira und Albert Sambi Lokonga an die Elbe. Gleich zwei Spieler vom englischen Topklub Arsenal.
Zur Story