Die diesjährige Fußball-Weltmeisterschaft rückt immer näher. In weniger als einem Monat, am 20. November, findet das Eröffnungsspiel in Katar statt. Zehn Tage vorher wird Bundestrainer Hansi Flick seinen WM-Kader bekannt geben. Am Freitag musste er dafür bereits eine Liste mit bis zu 55 potenziellen Kandidaten beim Weltverband Fifa einreichen.
Alle Trainer, deren Nationalmannschaften sich für die WM qualifiziert haben, mussten eine solche Aufstellung mit mindestens 35 Spielern einreichen. Die drei Torhüter und 23 Feldspieler, die für Deutschland letztendlich antreten werden, dürfen nur von dieser Liste gewählt werden. Das bedeutet, alle Spieler, die nicht auf der Liste stehen, haben keine Chance mehr, an der Endrunde im Wüstenstaat teilzunehmen.
Zwar teilte Oliver Bierhoff, Geschäftsführer des Deutschen Fußballbundes (DBF), mit, dass die Liste nicht veröffentlicht werde, doch laut Informationen der "Bild" soll ein bestimmter Name darauf stehen – und zwar Mario Götze.
Wenn die Gerüchte stimmen, wäre die Teilnahme von Mario Götze eine echte Überraschung. Denn eigentlich wurde der Weltmeister von 2014 schon vor einigen Jahren vom ehemaligen Bundestrainer Jogi Löw aus der Mannschaft aussortiert. Grund hierfür waren fehlende Leistungen.
Doch bei Eintracht Frankfurt hat sich der 30-Jährige wieder nach oben gekämpft und begeistert in der Bundesliga. Ex-Fußballstar Lothar Matthäus lobte den Mittelfeldspieler vergangenen Samstag nach der Partie zwischen Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt (1:3). Er sagte:
Laut der "Bild" hatte Flick schon bei den Länderspielen im September überlegt, Götze nachzunominieren, nachdem Goretzka und Brandt krankheitsbedingt ausgefallen sind. Nach einer Rücksprache mit dem 30-Jährigen fand dies allerdings doch nicht statt. Götze gönnte sich stattdessen eine Auszeit in Mailand. Das letzte Mal stand der Mittelfeldspieler für Deutschland im Jahr 2017 beim 2:2 gegen Frankreich auf dem Platz.
Neben Mario Götze wird spekuliert, dass weitere Spieler auf der Liste stehen, von denen man es zunächst nicht erwartet hätte. Dazu gehören unter anderem Niclas Füllkrug (Werder Bremen) und Mats Hummels (Borussia Dortmund).