Trotz aller Proteste und Bedenken von Nichtregierungsorganisationen und Fans findet die WM 2022 in Katar statt. Das Land steht unter anderem wegen schweren Menschenrechtsverletzungen in der Kritik. Die Spiele werden von 20. November – einen Tag früher als geplant – bis 18. Dezember ausgetragen.
Mit rund 2,8 Millionen Einwohner:innen ist Katar ein verhältnismäßig kleines Austragungsland für die WM. Dementsprechend hat die Fifa die Anzahl der Stadien von ursprünglich zwölf auf acht reduziert. Alle Infos und Fakten zu den WM-Stadien 2022 und welches das Final-Stadion werden wird, hat watson hier zusammengefasst.
Die acht Arenen befinden sich alle in der Hauptstadt Katars, Doha, oder in unmittelbarer Nähe. Maximal jedoch 60 Kilometer von der Stadt entfernt. Laut dem Magazin "Forbes" hätten die Stadien selbst "nur" rund drei Milliarden Dollar verschlungen. Dabei wurden sechs der acht Arenen neu gebaut. Die beiden bestehenden haben dagegen einen Komplett-Umbau erhalten. Allerdings werde sich dieser Kostenpunkt wohl noch signifikant erhöhen, da die Stadien nach Ende der WM wieder teilweise zurückgebaut werden.
Die Gesamtkosten für die WM seien zudem schwer zu überblicken, fest stehe laut dem Magazin aber: Die WM 2022 in Katar ist die teuerste Fußball-Weltmeisterschaft aller Zeiten.
Am 20. November findet das Eröffnungsspiel zwischen dem Gastgeberland und Ecuador statt. Dafür wurde das Al-Bayt Stadion ausgewählt, das sich rund 60 Kilometer entfernt von Doha in Al-Chaur im Norden des Landes befindet. Insgesamt haben 60.000 Menschen im Stadion Platz, das mit seinem Namen und der Bauweise an die Zelte der Beduinen erinnert – eine Jahrhunderte alte Wüsten-Nomadengruppe. Es zählt zu den modernsten Arenen der Welt. Im Al-Bayt Stadion finden neben dem Eröffnungsspiel auch fünf Gruppenspiele, ein Achtelfinale, ein Viertelfinale und ein Halbfinale statt.
Nach der WM soll das Al-Bayt Stadion in ein Fünf-Sterne-Hotel umgebaut werden, sowie ein Einkaufszentrum, ein Food-Court, ein Fitnessstudio und eine Mehrzweckhalle.
Ebenso neu gebaut wurde das Al-Thumama Stadion, das nur zwölf Kilometer vom Zentrum Dohas entfernt liegt. Seine Form wurde von der Gahfiya, der traditionellen Kopfbedeckung arabischer Männer, inspiriert. 40.000 Fans finden in der Arena Platz – die Kapazität wird allerdings nach der WM halbiert. Sechs Gruppenspiele, ein Viertelfinale und ein Achtelfinale werden im Al-Thumama Stadion ausgetragen. Im Anschluss an die WM soll das Stadion als Sportklinik genutzt werden.
Neben dem Al-Thumama Stadion befindet sich auch das Al-Janoub Stadion ganz in der Nähe der Hauptstadt Doha. Es wurde ebenfalls eigens für die WM gebaut und steht in der angrenzenden Hafenstadt Al-Wakrah. Das Al-Janoub Stadion wurde im Stil einer Muschel gebaut – passend zu seiner Nähe zum Hafen. Auch die Sitze im Stadion sind in Blau gehalten und sollen Wellen widerspiegeln. Das Stadion hat 40.000 Plätze und wurde bereits im Mai 2014 in Auftrag gegeben. Nach dem Turnier wird auch dieses Stadion um die Hälfte seiner Kapazitäten verringert. Zu sehen sind dort sechs Gruppenspiele und eines der Achtelfinals.
Wie in die meisten der WM-Stadien in Katar passen auch in das Education City Stadion 40.000 Fans. Die Arena steht im Universitätsviertel zwischen Al-Rayyan und Doha. Ihre Fassade besteht aus Dreiecken, gefüllt mit Mustern. Es soll an einen geschliffenen Diamanten erinnern. Denn tagsüber soll es durch sein Baumaterial in der Sonne glänzen und nachts durch tausende kleine Leuchtioden an den Außenwänden. Fans können hier sechs Gruppenspiele, ein Achtelfinale und ein Viertelfinale sehen.
Auch dieses Stadion soll nach der WM um 20.000 Sitzplätze reduziert werden – und dem Bau von neuen Arenen in Entwicklungsländern gespendet werden.
Eines von zwei Stadien, die bereits vor der WM in Katar standen, ist das Khalifa International Stadion in Doha. Das Stadion steht seit 1976 am Aspire Park im Westen der Stadt und wurde bereits mehrere Male umgebaut. So wurde es auch für die WM komplett neu renoviert. 45.000 Menschen können hier sechs Gruppenspiele, ein Achtelfinale und das Spiel um Platz drei sehen.
Das zweite Stadion, das bereits in Katar stand, ist das Ahmed bin Ali Stadion in Al-Rayyan. Es wurde 2003 eröffnet und wurde von 2014 bis 2022 komplett renoviert. Das Ahmed bin Ali Stadion befindet sich direkt neben der Mall of Qatar und hat eine wellenförmige Fassade, die Symbole der katarischen Kultur zeigt. Nachts leuchtet das Stadion in verschiedenen Farben. Ähnlich, wie bei vielen anderen der WM-Stadien, wird auch hier die Kapazität von 40.000 Plätzen nach dem Turnier um die Hälfte reduziert. Sechs Gruppenspiele und ein Achtelfinale werden hier ausgetragen.
Das wohl extravaganteste Stadion der WM 2022 ist aber wohl das Stadion 974, oder auch Ras Abu Aboud Stadion genannt. Es befindet sich direkt an der Küste Dohas, direkt gegenüber der Skyline der Stadt. Doch das Stadion besteht nicht nur aus 974 bunten Schiffscontainern, sondern auch aus weiteren wiederverwendbaren Materialien. Somit es eines der weltweit wenigen transportablen Stadien. Das "974" steht dabei für die internationale Telefonvorwahl des Landes Katar. 40.000 Menschen können hier sechs Gruppenspiele und ein Achtelfinale sehen.
Katars Aushängeschild ist jedoch mit 80.000 Sitzplätzen das Lusail Iconic Stadion. Es ist das größte Stadion der WM und somit auch Austragungsort der meisten Spiele – darunter auch das Finale. Die Bauweise soll an eine traditionelle Fanar-Laterne erinnern und durch ihre goldenen und wellenförmigen Elemente den Futurismus und die arabische Kultur miteinander kombinieren. Es befindet sich in der Planstadt Lusail City, etwa 15 Kilometer von Doha entfernt.