Unterhaltung
Klima & Umwelt

6,7 Milliarden Dollar: Jeff Bezos verkauft Amazon-Aktien – doch wofür?

ARCHIV - 25.09.2019, USA, Los Angeles: Jeff Bezos, Gr
Der reichste Mensch der Welt hat eine groß Anzahl seiner Amazon-Aktien abgestoßenBild: dpa / Andrej Sokolow
Klima & Umwelt

6,7 Milliarden Dollar: Bezos verkauft Amazon-Aktien – doch wofür?

12.05.2021, 11:1713.05.2021, 13:49
Mehr «Unterhaltung»

Der reichste Mann der Welt wird immer reicher. Jeff Bezos, Chef und Gründer von Amazon hat sich wieder einmal unfassbare Summen auszahlen lassen. Was der Unternehmer mit dem Geld anstellen will, ist Stoff zahlreicher Gerüchte.

Erst letzte Woche hatte sich der 57-Jährige laut "Bloomberg" von Aktien im Wert von 1,7 Milliarden Dollar getrennt. Doch diese Woche scheint sich Bezos erneut große Summen ausgezahlt zu haben. Insgesamt hat der Amazon-Chef alleine im Mai Aktien im Wert von 6,7 Milliarden Dollar abgestoßen, wie Unterlagen der US-Börsenaufsicht SEC verdeutlichen.

Amazon hatte stark von der Corona-Krise profitiert

Der Verkauf der entsprechenden 2 Millionen Aktien erfolgte nur kurze Zeit, nachdem Amazon ausgezeichnete Zahlen für das erste Quartal dieses Jahres vorgelegt hatte. Die Geschäfte des Online-Riesen haben besonders in der Corona-Krise floriert, da zuletzt immer mehr Menschen Online-Shopping nutzten, um weniger aus dem Haus gehen zu müssen. Bereits im Februar und im November 2020 hatte Bezos Aktien im Wert von über 7 Milliarden Dollar verkauft.

Jeff Bezos' Vermögen wird von "Forbes" und dem "Bloomberg Billionaires Index" mittlerweile auf 188 Milliarden Doller geschätzt. Der Amazon-Gründer ist damit der reichste Mensch der Welt. Doch auch sein Unternehmen Amazon hatte zuletzt einen Börsenwert von rund 1,6 Billionen Dollar.

Geld könnte für Raumfahrt, Klimaschutz oder Luxus-Yacht sein

Warum Jeff Bezos nun schon wieder diese unglaublichen Summen zur Verfügung haben wollte ist nicht klar. In der Vergangenheit hatte er vor allem Milliardensummen in seine eigene Raketenfirma "Blue Origin" gesteckt und angekündigt, dies auch weiterhin vorzuhaben. "Blue Origin" plant bereits im Juli erstmals Menschen ins All zu bringen. Zuletzt hatte das Start-up, bei einer NASA-Ausschreibung für einen neuen Passagierflug zum Mond, jedoch dem Konkurrenten "SpaceX" von Elon Musk unterlegen.

Doch auch in den Klimaschutz will Bezos große Summen investieren. Im vergangenen Jahr hatte er die Stiftung "Earth Fund" gegründet, die sich in Wissenschaft und Aktivismus einbringen soll. Insgesamt plant er laut Stiftungs-Geschäftsführer in den kommenden 9 Jahren 10 Milliarden Dollar für das Projekt auszugeben.

Letztlich könnte das Geld auch für ganz private Luxus-Zwecke bestimmt sein. So lässt sich der Amazon-Chef laut US-Medien zurzeit eine der größten Yachten der Welt bauen. Dabei soll es sich um einen Dreimaster mit extra "Beiyacht" und Hubschrauberlandeplatz handeln. Zudem hat Bezos in der Vergangenheit immer wieder große Summen in Immobiliengeschäfte gesteckt.

Der reichste Mensch der Welt will seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von Amazon im dritten Quartal abgeben und dann geschäftsführender Verwaltungsratschef des Konzerns werden. Zudem plant er, sich dann mehr auf die Wissenschaft und auf wohltätige Interessen zu konzentrieren. Wofür auch immer Jeff Bezos das Geld also nutzen will, es ist sehr wahrscheinlich Teil seiner Zukunftsplanung abseits von Amazon.

(nb)

"The Conjuring": Patrick Wilson spricht über großes Finale – "der schlimmste Fall"
Nach dem ersten "Conjuring"-Film entwickelte sich schnell eine erfolgreiche Horror-Franchise-Reihe. In diesem Jahr noch kommt der letzte und vierte Teil in die Kinos. So angsteinflößend und düster soll es noch nie zugegangen sein.

Der erste Film aus der Horror-Reihe erschien 2013 mit "Conjuring – Die Heimsuchung". Die Geschichte basiert auf den echten Fällen von Ed und Lorraine Warren, die im Bereich der paranormalen Aktivitäten ermitteln. Lorraine verstarb im Jahr 2019. Die Dämonologin nannte sich selbst ein Medium. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Ed begab sie sich auf Spurensuche bei paranormalen Phänomenen.

Zur Story