Mit Ausnahme von "Deadpool & Wolverine" und "Doctor Strange in the Multiverse of Madness" straucheln Superhelden-Filme seit Jahren regelmäßig an den Kinokassen. Da sie ein massives Budget verschlingen, sind die Erwartungen am Box Office nun einmal entsprechend hoch.
Anders herum gab es auch schon Reihen, die trotz solider Performance eingestellt wurden. Dazu zählt "The Amazing Spider-Man". Nur zweimal schlüpfte Andrew Garfield in die Rolle des Marvel-Helden. Hier kann er jetzt gestreamt werden.
2012 wurde ein Neustart für Spider-Man angezettelt. Ein riskantes Unterfangen, da sich die Version mit Tobey Maguire noch immer großer Beliebtheit erfreute. Teil eins zeigt zunächst die Highschool-Jahre von Peter Parker. Darum steht hier auch nicht die Romanze mit Mary Jane, sondern vielmehr die mit Gwen Stacy im Fokus.
Gwen Stacy wird von Emma Stone verkörpert, die mit Andrew Garfield auch abseits der Kamera ein Paar bildete. Die Beziehung hielt vier Jahre und endete 2015.
In "The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro" nehmen die Konflikte für den Protagonisten zu. Er ist hin- und hergerissen zwischen seiner Verantwortung als Spider-Man und seiner Liebe zu Gwen. Und dann tritt nach einem Unfall auch noch der Bösewicht Electro auf den Plan.
Die Liste der weltweit finanziell erfolgreichsten Superhelden-Filme von "The Numbers" zeigt: Die Spider-Man-Reihe mit Andrew Garfield spielte insgesamt mehr als 1,4 Milliarden US-Dollar ein. Dennoch kam ein dritter Teil nicht zustande. Warum eigentlich?
Ursprünglich war ein weiterer Film mit dem Schauspieler geplant. Dieser wiederum hätte den Weg für einen Blockbuster mit den Sinister Six ebnen sollen. Auch das passierte offensichtlich nicht. Für das Scheitern gibt es mehrere Gründe, der Hauptfaktor war jedoch das liebe Geld.
Heißt: Die 709 Millionen Dollar, die allein "The Amazing Spider-Man 2" global abwarf, waren für Sony nicht genug, gleichwohl der Film unterm Strich sehr wohl Gewinn machte.
In Nordamerika überschritt der Blockbuster kaum die 200-Millionen-Dollar-Marke, was laut "Den of Geek" als Alarmsignal gedeutet wurde. Zudem ging die Tendenz nach unten, denn Teil eins war erfolgreicher. Ein dritter Teil wurde somit nicht mehr gewagt. 2017 kam schließlich "Spider-Man: Homecoming" mit Tom Holland als Peter Parker in die Kinos. Der Schauspieler verkörpert bis heute, wenn auch mit aktueller längerer Unterbrechung, den Marvel-Helden.
RTL Zwei zeigte "The Amazing Spider-Man" und "The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro" nacheinander am 14. Februar ab 20.15 Uhr. Beide Teile sind zudem derzeit im Abo bei Amazon Prime Video enthalten. Den ersten Film gibt es überdies bei Netflix.