
Dieser Film zeichnet ein schockierendes Szenario.Bild: Concorde Filmverleih
Filme und Serien
Ein recht unbekannter Katastrophenfilm spielt mit einer der größten Ängste der Menschheit. Er basiert auf einem Roman, der bereits 1987 erschien.
28.04.2025, 05:1528.04.2025, 05:15
Was wäre, wenn in einer deutschen Provinz ein Super-GAU von Tschernobyl-Ausmaßen geschieht? Ein schockierendes Szenario, mit dem sich Gudrun Pausewang 1987 in ihrem Roman "Die Wolke" beschäftigte.
2006 wurde die Geschichte von Gregor Schnitzler verfilmt. Der Regisseur durfte sich unter anderem über den Bayerischer Filmpreis freuen. Nun läuft der Katastrophenfilm im Free-TV.
"Die Wolke": Darum geht es
Im Zentrum steht die 16-jährige Hannah, gespielt von Paula Kalenberg. Ihr Leben in der Nähe von Schweinfurt ist geprägt vom ganz normalen Teenageralltag: Schulstress, erste große Liebe, Konflikte mit der Mutter.
Ihr Freund Elmar, verkörpert von Franz Dinda, bringt erstmals romantische Gefühle in ihr Leben. Doch der Schein trügt – als in einem nahegelegenen Kernkraftwerk ein schwerer Unfall geschieht, ändert sich alles schlagartig.
Eine radioaktive Wolke breitet sich aus, Chaos und Angst erfassen die Region. Hannah und Elmar werden getrennt und kämpfen auf sich allein gestellt ums Überleben.
Ist "Die Wolke" ein guter Film?
2023 wurden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet, weshalb das Szenario zumindest hierzulande an Relevanz verloren hat. Sehenswert ist "Die Wolke" dennoch auch weiterhin.
Regisseur Gregor Schnitzler ("Was tun, wenn's brennt?") gelingt es nämlich, die Auswirkungen eines Atomunfalls auf erschreckend realistische Weise darzustellen – nicht durch Spezialeffekte, sondern durch den emotionalen Blick auf seine Figuren.
Dabei verzichtet der Film auf dramatische Übertreibungen und bleibt konsequent nah an Hannahs Perspektive.
Gerade in der zweiten Hälfte entfaltet das Drama seine volle Kraft: Es geht nicht nur ums Überleben, sondern auch um Verlust, Orientierungslosigkeit und die Frage, wie man nach einer solchen Katastrophe weiterleben kann.
"Die Wolke" ist damit keine klassische Sci-Fi-Unterhaltung, sondern ein Mix aus Katastrophenfilm und Coming-of-Age-Drama.
"Die Wolke" im TV und Stream
RTL Zwei zeigt "Die Wolke" am 27. April um 20.15 Uhr. Wer die TV-Ausstrahlung verpasst, wird bei Amazon fündig, wo der Film derzeit als Kauf- und Leihtitel verfügbar ist.
Immer wieder kommt es zu Änderungen im Ablaufplan der Sender. Dieses Mal betrifft es das Nachmittagsprogramm der ARD.
2024 griff die ARD mehrmals ins Nachmittagsprogramm ein. Der Sender kämpft hier seit Längerem mit den Quoten. So probierte das Erste das Format "Leben. Live! – Mein ARD-Nachmittag" und wollte damit für vier Wochen auf den Sommer einstimmen. Das Interesse blieb überschaubar.