Unterhaltung
Filme und Serien

Heute im TV: Kino-Sensation feiert Premiere im deutschen Fernsehen

Weltweit wurde der Film zu einem der größten Kinohits der letzten Jahre.
Weltweit wurde der Film zu einem der größten Kinohits der letzten Jahre.Bild: Warner Bros.
Filme und Serien

Heute erstmals im Free-TV: Kino-Sensation, die 1,4 Milliarden einspielte

Der Film war ein Mega-Erfolg im Kino und das Gesprächsthema schlechthin im Sommer. Nach zwei Jahren läuft er endlich im deutschen TV.
31.08.2025, 06:2331.08.2025, 06:23
Mehr «Unterhaltung»

2023 dominierten gleich zwei Filme, die damit sogar die Popkultur um einen neuen Begriff erweiterten: "Barbenheimer". Die Rede ist natürlich von "Oppenheimer" und "Barbie". Besonders letzterer wurde zur Überraschung des Jahres.

Statt mit oberflächlicher Unterhaltung überzeugte Regisseurin Greta Gerwig ("Little Women") das Publikum mit der tiefergehenden Bedeutung ihrer Realverfilmung der Kultpuppe. Zusätzlich schnappte sie sich mit Margot Robbie und Ryan Gosling zwei Mega-Stars aus Hollywood für die Hauptrollen.

Kein Wunder, dass der Film weltweit zu einem riesigen Erfolg wurde – vor allem finanziell. Heute feiert "Barbie" seine deutsche Free-TV-Premiere.

"Barbie": Darum geht es

In Barbieland führt Barbie (Margot Robbie) ein scheinbar perfektes Leben. Hier haben Frauen das Sagen, jeder Tag wirkt wie ein Feiertag und Konflikte existieren nicht. Doch als sie plötzlich beginnt, sich seltsam zu fühlen, düstere Gedanken hat und körperliche Veränderungen bemerkt, gerät ihre heile Welt ins Wanken.

Auf der Suche nach Erklärungen reist sie gemeinsam mit Ken (Ryan Gosling) in die reale Welt. In Los Angeles wird dabei nicht nur ihre eigene Existenz infrage stellt, sondern auch die scheinbar klare Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern.

So sieht sich Barbie plötzlich mit patriarchalen Strukturen konfrontiert, während Ken eine ihm bisher unbekannte Form von Anerkennung erfährt. Nur bleibt all das nicht ohne Folgen. Zurück in Barbieland beginnt ein Konflikt um Macht, Selbstbestimmung und Identität.

Schlussendlich muss Barbie für sich selbst entscheiden: Wer bin ich und wer will ich wirklich sein?

Wie "Barbie" zum weltweiten Kinohit wurde

Bei den Oscars 2024 erhielt der Film von Greta Gerwig insgesamt acht Nominierungen, darunter auch als Bester Film. Am Ende wurde der Abend jedoch zu keinem großen Erfolg für alle Beteiligten. So konnte man den Oscar nur für "What Was I Made For?" von Billie Eilish und Finneas O'Connell in der Kategorie Bester Original-Song abräumen.

Ganz anders verhielt es sich an den Kinokassen. Hier verzeichnete die Komödie einen enormen finanziellen Erfolg. Weltweit spielte "Barbie" über 1,4 Milliarden US-Dollar ein, was ihn zum umsatzstärksten Film des Jahres 2023 machte. Hierzulande lag das Einspielergebnis bei 57,5 Millionen Dollar (via "Box Office Mojo").

Auch bei der Kritik fand die Produktion Anklang. Auf der Bewertungsplattform "Rotten Tomatoes" erhält sie einen Score von ansehnlichen 88 Prozent – beim Publikum sind es ebenso gute 83 Prozent.

Gelobt werden hier vor allem die offensichtliche Leidenschaft der Regisseurin sowie das "zeitgemäße" Storytelling. An anderer Stelle heißt es: "Alles in allem ergibt sich eine bezaubernde Explosion aus rosa Zuckerwatte-Spaß, hinter der sich ein trügerisch nahrhafter gesellschaftspolitischer Kern verbirgt."

"Barbie" im TV und Stream

RTL hat die Free-TV-Premiere von "Barbie" am 31. August zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr im Programm. Alternativ ist er als Titel in den Mediatheken von Netflix und Amazon Prime Video zu finden. Zum Streamen wird jeweils ein aktives Abo benötigt.

Bei Netflix: Einer der besten Gangster-Filme der letzten Jahre mit XL-Laufzeit
In dem 2019 erschienen Film treffen gleich mehrere Hollywoodstars aufeinander. Nicht nur kam er bei der Kritik gut an, er war auch an den Kinokassen ein Volltreffer. Nach seiner TV-Ausstrahlung kann er gestreamt werden.
Was haben Matthew McConaughey, Hugh Grant, Charlie Hunnam und Colin Farrell gemeinsam? Richtig, sie alle spielen eine wichtige Rolle in der Gangsterkomödie "The Gentlemen".
Zur Story