
Jenna Ortega hat sich von ihrer Kritik am Drehbuch von "Wednesday" distanziert. Bild: AP / Evan Agostini
Filme und Serien
07.08.2024, 20:0007.08.2024, 20:00
Die Mystery-Serie "Wednesday" machte die Hauptdarstellerin Jenna Ortega quasi über Nacht zum Megastar. Sie verkörpert die Schülerin Wednesday Addams, die auf der Nevermore Academy eine mysteriöse Mordserie aufklären möchte.
Die Serie ist bis heute die meistgesehene englischsprachige Produktion auf Netflix. Sie wurde von dem bekannten Regisseur Tim Burton produziert, der in vier der acht Folgen auch selbst Regie führte.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Ortega, die auch in ihrem neuen Kinofilm "Beetlejuice Beetlejuice" mit Burton kollaboriert, hatte sich für die erste Staffel von vornherein um den Job der Produzentin bemüht – vergeblich, wie sie jetzt verriet. Außerdem distanzierte sie sich von ihrer Kritik am Drehbuch der Serie, die im vergangenen Jahr für Furore gesorgt hatte.
"Wednesday": Jenna Ortega für "toxische" Aussagen kritisiert
Im Podcast "Armchair Expert" hatte sie sich im März 2023 über das Drehbuch von "Wednesday" ausgelassen. "Es gab Momente am Set, an denen ich fast unprofessionell wurde, weil ich einfach meine Zeilen geändert habe", erzählte sie dem Podcaster Dax Shepard damals.
"Alles, was sie tut, alles, was ich spielen müsste, ergibt für ihren Charakter keinen Sinn", kritisierte sie. Sogar den ikonischen Tanz aus Folge Vier, der sofort viral ging, habe sie selbst choreografiert.
Ihre Aussagen sorgten für Anerkennung für ihre Ehrlichkeit, aber auch für viel Kritik – insbesondere von Drehbuchautor:innen, die zu der Zeit in den Streik für bessere Arbeitsbedingungen getreten waren.
Der Produzent Steven DeKnight nannte ihre Aussagen "mehr als anmaßend und toxisch" und schrieb auf X: "Sie ist jung, also weiß sie es vielleicht nicht besser, aber das sollte sie."
Netflix-Star Jenna Ortega bereut Kritik an "Wednesday"-Drehbuch
Im Interview für die Coverstory der aktuellen "Vanity Fair" reflektiert Ortega nun den berühmt gewordenen Podcast-Auftritt. Laut der Journalistin Michelle Ruiz setzt die Schauspielerin mehrmals an und verfällt in langes Schweigen, bevor sie ihre Antwort gibt.
"Um ehrlich zu sein, hätte ich mich wahrscheinlich besser ausdrücken können, um das alles zu beschreiben", sagt sie schließlich. "Ich glaube, ich bin oft so ein Schwätzer." Hätte sie die Situation besser dargestellt, wäre es wahrscheinlich besser aufgenommen worden, glaubt sie.

In der Serie "Wednesday" verkörpert Ortega die Schülerin Wednesday Addams.Bild: Lionsgate / Zac Popik
Ortega verrät, dass die damals 18-Jährige von vornherein mehr in den kreativen Prozess der Serie eingebunden werden wollte, und zwar als Produzentin. Ihr Wunsch wurde mit Verweis darauf abgelehnt, dass es für Schauspieler:innen untypisch sei, eine erste Staffel zu produzieren.
"Ich bin mir meiner Position als Schauspieler bewusst. Ich weiß, dass ich nicht verantwortlich bin", sagt Ortega bei "Vanity Fair". "Aber ich denke, bei jemandem wie Wednesday, die in jeder Szene mitspielt, ergibt es nur Sinn, dass diese Person so sehr in das Geschehen hinter den Kulissen involviert ist, weil sie jede Sekunde des Projekts auf dem Bildschirm zu sehen ist."
Für die zweite Staffel, die im Laufe des nächsten Jahres erscheinen soll, wurde ihr Wunsch nun erhört. Ortega wird neben der Hauptrolle auch als Produzentin fungieren.
Beatrice Egli gilt als Vollprofi, steht seit Jahren auf der Bühne. Im Laufe ihrer Karriere schaffte sie es auf Platz eins der Charts. Zuletzt wurde ihr ein Auftritt allerdings zum Verhängnis. Nach einem Konzertabbruch klärt sie nun über ihren Gesundheitszustand auf.
Die Schweizerin Beatrice Egli hatte am 2. Juli die besondere Ehre, vor dem Eröffnungsspiel der Fußball-EM der Frauen die Nationalhymne ihrer Heimat zu singen. Vor über 30.000 Menschen im St. Jakob-Park in Basel stand sie und hatte ihren ganz großen Auftritt vor der Partie zwischen der Schweiz und Norwegen.