Unterhaltung
Filme und Serien

Heute im TV: Deutscher Kultfilm nach einer wahren Begebenheit

Der Klassiker ist Pflichtprogramm für Filmfans.
Der Klassiker ist Pflichtprogramm für Filmfans.Bild: Neue Constantin Film
Filme und Serien

Einer der größten deutschen Kultfilme aller Zeiten läuft heute im TV

Der Film, basierend auf einer unglaublichen wahren Geschichte, sorgte nicht nur in Deutschland, sondern auch international für Aufsehen. Heute läuft der Klassiker im TV.
25.09.2025, 06:1625.09.2025, 06:16

Mit Götz George, Uwe Ochsenknecht und einer irrwitzigen Story rund um die gefälschten Hitler-Tagebücher zerpflückt "Schtonk!" die deutsche Medienlandschaft und trifft damit auch über 30 Jahre später noch ins Mark.

Tatsächlich hat er nichts an Aktualität eingebüßt, das Gegenteil ist der Fall. Heute läuft der Film im TV.

"Schtonk!": Darum geht es

Alles dreht sich um den Skandal der gefälschten Hitler-Tagebücher. Der Boulevardjournalist Hermann Willié (Götz George) stößt auf die angeblich verschollenen persönlichen Aufzeichnungen Adolf Hitlers. Es ist ein Sensationsfund, der ihn in die erste Liga der deutschen Medien katapultieren soll.

Was Willié jedoch nicht weiß: Die Tagebücher sind frei erfunden, und zwar vom windigen Kunstfälscher Fritz Knobel (Uwe Ochsenknecht), der sich damit Ruhm, Geld und Rache an der Kulturszene erhofft.

Zwischen Größenwahn, Gier und peinlicher Verklärung der NS-Zeit entsteht ein satirisches Karussell aus Medienhype, Selbsttäuschung und geschichtsvergessener Naivität.

Warum "Schtonk!" Kult ist

"Schtonk!" ist mehr als nur eine Satire, es ist ein Lehrstück über kollektives Wegsehen, mediale Gier und die groteske Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit.

Regisseur Helmut Dietl inszenierte den Film 1992 als scharfzüngige Farce – angelehnt an den echten Skandal um die gefälschten Hitler-Tagebücher, der 1983 den "Stern" in eine beispiellose Krise stürzte.

Götz George brilliert in der Rolle des sensationsgeilen Journalisten: laut, größenwahnsinnig und doch erschreckend nah an der Realität. Uwe Ochsenknecht liefert als dilettantischer Fälscher eine der besten Leistungen seiner Karriere. Die Chemie zwischen den beiden funktioniert perfekt, irgendwo zwischen absurdem Klamauk und düsterer Wahrheit.

Die Kritik lobte "Schtonk!" für seinen Mut und seine Treffsicherheit. Der Film wurde 1993 für den Oscar als Bester fremdsprachiger Film nominiert und zählt heute zu den wichtigsten Werken des deutschen Nachkriegskinos.

Was "Schtonk!" besonders zeitlos macht: Die satirische Abrechnung mit den Mechanismen von Medienhysterie und Sensationsgier wirkt im Zeitalter von Fake News, Clickbait und Filterblasen aktueller denn je.

"Schtonk!" läuft am 25. September um 20.15 Uhr auf rbb. Gestreamt werden kann der Film aktuell bei Netflix sowie bei ARD Plus. In beiden Fällen wird ein aktives Abo benötigt.

"Let's Dance"-Star Ekaterina Leonova muss sich OP unterziehen
Ekaterina Leonova gewann die jüngste Staffel der erfolgreichen RTL-Show "Let's Dance". In diesem Jahr nimmt sie auch wieder an der Tour teil. Rund einen Monat vor Start erfährt die Profitänzerin, dass sie sich einer OP unterziehen muss.
Ekaterina Leonova gilt als sehr ehrgeizig, treibt ihre Tanzpartner bei "Let's Dance" immer wieder zu Höchstleistungen. In der Vergangenheit gewann sie allein dreimal hintereinander den Titel "Dancing Star".
Zur Story