
Wer kennt sie nicht? Pippi Langstrumpf ist weltweit beliebt – bei Klein wie Groß.Bild: United Archives / United Archives / kpa Publicity
Unterhaltung
Sie hat ein Haus, ein Äffchen und ein Pferd und ist darüber hinaus auch noch das stärkste Mädchen der Welt: Vor 75 Jahren kam das erste Werk über Pippi Langstrumpf heraus. Astrid Lindgren schuf mit ihr eine bis heute unerreichte Figur.
21.05.2020, 10:0421.05.2020, 14:05
Die wohl größte Erfolgsgeschichte der Weltliteratur
für Kinder begann am Bett eines siebenjährigen schwedischen Mädchens.
"Pippi Langstrumpf wurde in dem Moment geboren, als ich zu meiner
Mutter sagte: Bitte erzähl' mir mehr Geschichten", erinnert sich
Astrid Lindgrens Tochter Karin Nyman. Sie habe damals krank im Bett
gelegen und gewollt, dass ihre Mutter sie weiter unterhalte. Fast
schon verzweifelt habe Lindgren darauf gefragt, was sie ihr denn noch
erzählen könne, sagt Nyman. "Und da habe ich gesagt: Hmm, erzähl' mir
von Pippi Langstrumpf! Es war bloß ein Name, der mir in den Sinn
gekommen ist."
66 Millionen verkaufte Bücher
Aus dieser juxen Idee ist eine der bekanntesten Kinderbuchfiguren des
Planeten geworden. Astrid Lindgrens Bücher über die Abenteuer des
stärksten Mädchens der Welt sind in 77 Sprachen übersetzt worden,
knapp 66 Millionen Exemplare wurden weltweit verkauft, darunter rund
8,6 Millionen allein in Deutschland. Millionen von Kindern haben sich
von Pippis wilden Geschichten begeistern lassen, sei es in Lindgrens
Werken oder den ebenso berühmt gewordenen Pippi-Filmen mit Inger
Nilsson in der Hauptrolle. Ganz besonders in Deutschland hat Pippi
Langstrumpf Generationen von Kindern geprägt wie kaum eine zweite.
Und Pippi ist bis heute Vorbild für Heranwachsende in aller Welt, hat
aber auch den Feminismus und den Respekt vor Kindern herangebracht.

Astrid Lindgren im Jahr 2000, zwei Jahre vor ihrem Tod.Bild: picture alliance / Svenska Dagbl / TT News Agency
All das war am zehnten Geburtstag von Karin Nyman noch undenkbar.
Damals, am 21. Mai 1944, erhielt sie von ihrer Mutter ein ganz
besonderes Geschenk. "Ich habe das Manuskript von Pippi Langstrumpf
bekommen, als ich zehn Jahre alt geworden bin", sagt Nyman im
Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Ein Jahr später, im Jahr
1945, kam "Pippi Långstrump" in der schwedischen Erstausgabe in den
Handel – das ist der Grund, warum in diesem Jahr offiziell der
75-jährige Geburtstag von Pippi Langstrumpf gefeiert wird.
Wobei der Großteil der Jubiläumsveranstaltungen, die rund um Karin
Nymans Geburtstag an diesem Donnerstag (21. Mai) stattfinden sollten,
wegen der Corona-Pandemie ausfallen muss oder auf Eis liegt: Ein
zentrales Fest im Stockholmer Freilichtmuseum Skansen wurde abgesagt,
bei vielen in Deutschland geplanten Pippi-Veranstaltungen wie
Theaterstücken und Lesungen hofft man auf ein Nachholen in der
zweiten Jahreshälfte.
In der Astrid-Lindgren-Welt in Lindgrens
Heimatprovinz Småland, in der die Villa Kunterbunt extra für dieses
Jahr vergrößert wurde, wurde die Saisoneröffnung aufgeschoben. Und
auch Abba-Ikone Björn Ulvaeus hat sein geplantes Zirkusmusical "Pippi
im Zirkus" in Stockholm um ein Jahr auf den Juni 2021 geschoben.
Bis all das nachgeholt werden kann, bleibt den Fans von Pippilotta
Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf immerhin
das Schwelgen in alten Geschichten – und natürlich das Schmökern in
den alten Büchern.
Der Erfolg einer völlig untypischen Kinderbuchfigur
Schon im ersten Buch, das im Herbst 1949 für 2.80 Mark in den
deutschen Handel kam, lernt der Leser eine bis dahin völlig
untypische und bis heute unerreichte Kinderbuchfigur kennen: Die
rothaarige und sommersprossige Pippi Langstrumpf lebt am Rande einer
namenlosen Kleinstadt in einem großen Haus, der Villa Kunterbunt, die
sie sich mit ihrem Äffchen Herr Nilsson und einem Schimmel auf der
Veranda teilt.
Die Nachbarschaftskinder Tommy und Annika werden
schnell zu ihren Freunden, die Pippi mit ihren verrückten Einfällen
und ihrem losen Mundwerk auf unglaubliche Abenteuer mitnimmt – ebenso
wie in den kommenden Jahrzehnten Millionen Kinder weltweit.

Pippi (Inger Nilsson) mit ihren Freunden Tommy (Pär Sundberg) und Annika (Maria Persson)Bild: United Archives / United Archives / kpa Publicity
Das wohl erste Kind, das Pippi Langstrumpf auf Deutsch lesen durfte,
war Silke Weitendorf. Ihr Stiefvater, der Hamburger Verleger
Friedrich Oetinger, hatte Pippi Langstrumpf einst nach einem Besuch
bei Astrid Lindgren in Stockholm nach Deutschland geholt, ihre Mutter
ihr schließlich das Manuskript mit nach Hause gebracht. Besonders die
unzähligen kreativen Einfälle von Pippi Langstrumpf gefallen ihr bis
heute, wie die 79-Jährige im Gespräch mit der dpa sagt – sei es der
Versuch, beim Spielen mit Tommy und Annika nicht den Boden zu
berühren oder die unter die Füße geschnallten Bürsten beim
Saubermachen in der Villa Kunterbunt.
"Dieses freiheitliche Denken der Pippi Langstrumpf, die
Schlagfertigkeit, der Witz – der doppelbödige Witz oftmals – all das
wurde damals zum ersten Mal in einem Kinderbuch beschrieben",
erinnert sich Weitendorf. "Das habe ich in keinem anderen Buch
gesehen, nicht einmal in Astrids anderen Werken." Damit hänge auch
der große Erfolg der Pippi-Geschichten zusammen, sagt Weitendorf.
"Pippi verkörpert all das, was Kinder an Sehnsüchten und Wünschen und Träumen haben. Das manifestiert sich bei ihr mit sehr viel Spaß – und mit so vielen Einfällen, dass es geradezu wahnsinnig ist."
Der Verlag Friedrich Oetinger, der damals bereits die deutsche
Erstausgabe veröffentlicht hatte, hat nun pünktlich zu Pippis 75.
Geburtstag eine Reihe von Jubiläumsprodukten und Neuerscheinungen in
den Buchhandel gebracht. Zudem haben Lindgrens Nachfahren gemeinsam
mit Save the Children in diesem Jahr die Kampagne "Pippi of Today"
(Pippi von heute) ins Leben gerufen, um mit Pippis Hilfe auf die
prekäre Lage von Mädchen auf der Flucht aufmerksam zu machen.
Pippi Langstrumpf im Weltall
Auch ohne Festveranstaltungen gerät Pippi Langstrumpf somit auch nach
75 Jahren nicht in Vergessenheit. Und für die Schweden gehört sie
nach wie vor zum Nationalstolz: Selbst die schwedisch-amerikanische
Astronautin Jessica Meir las auf der Internationalen Raumstation ISS
vor ihrer Rückkehr auf die Erde in einem Pippi-Buch. "Wenn eine
Schwedin im Weltall gewesen sein sollte, dann ist das Pippi!", sagte
sie dazu strahlend dem schwedischen Sender SVT.
Im Astrid-Lindgren-Kosmos auf der Erde hofft man derweil darauf,
Pippi trotz Corona-Krise einigermaßen hochleben lassen zu können. Wie
hätte das Mädchen mit den abstehenden roten Zöpfen in dieser
Situation wohl reagiert? "Pippi macht die Dinge immer auf die
umgekehrte Weise", sagt Olle Nyman, der nicht nur Lindgrens Enkel,
sondern auch der Chef des Familienunternehmens ist. "Vielleicht
machen wir das auch so und feiern einfach nächstes Jahr."
(lau/dpa)
Mit einem berühmten Serien-Darsteller schafft es ein neuer Sci-Fi-Film ganz oben in den Streaming-Charts von Amazon Prime. Doch nicht alle sind überzeugt.
Regisseur Flying Lotus ist nicht nur kreativ verantwortlich für den neuen Sciene-Fiction-Film "Ash", er spielt auch selbst mit. An seiner Seite zeigt sich neben Eiza González ("Godzilla vs. Kong") auch Aaron Paul, der durch seine Rolle in "Breaking Bad" zum gefeierten Serien-Star wurde.