Unterhaltung
Meinung

Hartz 4: Wie Vera Int-Veen in ihrer Armutssendung Hartz-IV-Empfänger beschimpft

Bild
Bild: RTL
Meinung

In ihrer Sendung macht Vera Int-Veen vor allem eins: Hartz-IV-Empfänger beschimpfen

09.06.2019, 13:46
Mehr «Unterhaltung»

"Eine halbe Million Euro", sagt Vera Int-Veen mit verkniffener Miene. Halb streng, halb vorwurfsvoll blickt sie die Hartz-IV-Empfänger Klaus und Bettina an, während sie ihnen mitteilt, wie viel sie den Staat in zusammengezählt 30 Jahren Arbeitslosigkeit gekostet haben.

Klaus und Bettina blicken leer vor sich hin. Klaus zuckt leicht hilflos mit den Schultern. Was sollen die beiden denn auch antworten auf die Rechnung der Moderatorin, die in ihrem Leben noch nie einen Hartz-IV-Bescheid gesehen hat, wie sie nur wenige Minuten zuvor zugab?

Die neue Hartz-IV-Show: Neues Gesicht, altes Konzept

Mit der neuen Armutsshow "Vera unterwegs" hat RTL eine Sendung entwickelt, deren Konzept nicht ganz neu ist: Die Fernseh-Moderatorin Vera Int-Veen wird auf Reisen in die ärmsten Gegenden Deutschlands geschickt, um sich die Geschichten der Bewohner anzuhören. Der Armut soll so "Gesicht verliehen" werden, wie es auf der Seite von RTL heißt.

Eine ähnliche Sendung gab es vergangenes Jahr schon mal: 2018 zog Ilka Bessin durch Deutschlands Großstädte, auf der Suche nach der Armut. Einziger Unterschied: Ilka Bessin war irgendwie nett.

Vera Int-Veen beleidigt die Protagonisten, und das fortlaufend. Soll das etwa eine konstruktive Darstellung sozialer Ungleichheit in Deutschland sein? Wohl kaum.

Vera Int-Veen zeigt wenig Mitgefühl für Menschen in Armut

Auf Feingefühl der Moderatorin wartet der Zuschauer hier vergeblich. Eher scheint sie den Protagonisten, die teils tatsächlich in erschreckenden Verhältnissen leben, ihre eigene Weltsicht aufdrängen zu wollen. Wie zum Beispiel im Fall von Klaus und Bettina.

So ist Klaus seit 25 bis 30 Jahren arbeitslos, genau kann er das nicht sagen. Er ist Analphabet – dass er deswegen Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt erfährt, liegt eigentlich auf der Hand. Laut der Studie "LEO 2018 - Leben mit geringer Literalität" sind gerade einmal 62,3 Prozent aller Menschen mit Lese- und Schreibschwäche berufstätig.

Bettina wiederum leidet an einer Reihe gesundheitlicher Probleme: Sie hatte mehrere OPs an den Hüftgelenken, einen Bandscheibenvorfall und Asthma.

"Ich finde das auch nicht schlimm, wenn man Hartz IV bekommt oder sonst was, ABER..."

All diese Leiden werden natürlich nicht besser, wenn man zu Hause sitzt, raucht, trinkt und nicht einmal in der Lage ist, ab und zu seinen Tisch abzuwischen. Keine Frage. Wer aber auf diesen Punkten herumreitet, wie Int-Veen es tut, verschleiert mal wieder einen wichtigen Aspekt:

Armut ist kein individuelles, sondern ein strukturelles Problem. Der "Armut ein Gesicht verleihen" ist ja schön und gut – wenn allerdings die dahinter liegenden gesellschaftlichen Probleme verschleiert werden, ist das ein Fehlschluss, den die Moderatorin mit gehässigen Kommentaren nur befeuert.

So wird Int-Veen nicht müde, zu betonen, wie dreckig es in der Wohnung ist. In einer Kreuzverhör-ähnlichen Sequenz befragt sie Klaus und Bettina, wovon sie eigentlich leben, wenn ihr ganzes Geld für Telefon und Internet, Zigaretten und Alkohol drauf geht.

Hartz IV ist ein strukturelles Problem

Anstatt sich in die Lage der Protagonisten hineinzuversetzen, drückt sie den Finger tiefer in die Wunde:

"Bei euch hab ich so ein bisschen das Gefühl: Auf jede Frage bekomm' ich als Antwort: Das ist der schuld, das ist der schuld, ich würde ja..."

Menschen wie Klaus und Bettina, die es im realen Leben ja gibt, fallen aus dem System – aus unterschiedlichen Gründen. Die Grundfrage, der wir alle nachgehen sollten, ist doch: Wie können wir auch Klaus und Bettina wieder in die Gesellschaft eingliedern? Indem wir ihnen umso deutlicher machen, wie schlecht sie eigentlich sind?

Irgendwo scheint in deren Lebensläufen etwas schief gegangen zu sein. Konstruktiver wäre es, zu hinterfragen, wie es passieren kann, dass es Klaus und Bettina in dieser Form überhaupt gibt. Und das hängt meist mit strukturellen Problemen zusammen. Das Phänomen ist weit komplizierter, als es in einer fünfminütigen Unterhaltungssequenz dargestellt werden kann.

RTL zeigt Klischees von Menschen in Armut

Wie so oft in Armutsshows – siehe zum Beispiel "Armes Deutschland" oder "Hartz und herzlich" – fehlt die Weitsicht in der Darstellung der Fälle. Von Äußerlichkeiten wie dreckigen Wohnungen oder der Ernährungsweise wird schnell auf die Charaktere der Protagonisten geschlossen. Beim Zuschauer wird vorschnell der Eindruck erweckt: Arme Menschen sind faul, dreckig und planlos.

Wieder einmal wurde also ein Format kreiert, dass keinen konstruktiven Ansatz in der Darstellung von Armut verfolgt. Schade – in der Fernsehlandschaft nichts Neues.

Facebook Jobs – so funktioniert es

1 / 7
Facebook Jobs – so funktioniert es
quelle: screenshot: watson
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

Hartz 4 oder Arbeitslosengeld: Was nach dem Jobverlust kommt

Video: watson
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kathrin Rösler
08.06.2019 08:49
Mal davon abgesehem, dass die meisten ALG2-Empfänger eine saubere Wohnung haben, nicht den ganzen Tag vorm TV hocken und zB Vera Int-Veen gucken: wer bezahlt eigentlich die Frau Int-Veen? Ja, der Sender, aus den Werbeeinnahmen, die werden nach Zuschauerzahlen gebucht. Wer guckt solche Formate wie Vera Int-Veen usw? Na? Richtig, die, die tagsüber Zeit haben, also vor allem Arbeitslose. Fazit: sie wird vorwiegend von Arbeitslosen finanziert. Sie lebt auf Kosten der Ärmsten. Wer ist hier eigentlich der asoziale Schmarotzer? Frau Int-Veen, da möchte ne Antwort haben. Sie können auch gern nach Leipzig kommen und wir diskutieren darüber.
8811
Melden
Zum Kommentar
avatar
Oliver Geiger
06.06.2019 19:29
Genau wegen so ner Fernsehscheiße versuche ich soweit wie Möglich mein Leben mit Hartz 4 zu verschweigen.
Klar gibt es genug im Hartz 4 die sind vollkommen selber Schuld an ihrer Situtation.Ich selber bin jetzt 13 Jahre im Hartz4 inkl 1 Jahr Alg1,und weiß ich komme da wegen meinem Gesundheitszustand nicht mehr raus(5 OP´s in der Zeit,2 alleine 3 davon wegenBandscheibenvorfällen,nächste Op wohl dieses Jahr).Nicht nur das Öffentliche Leben ist für einer Hartz4ler Verherrend aus den genannten Gründen im bericht,wenn dann noch die Familie mit dazu kommt die einen auch abstempelt,wirds Verherrend!
7012
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sherry
07.06.2019 11:47
Ich habe oft das Gefühl, dass die Ansätze solcher Artikel zwar gut sind, aber nicht den Kern treffen. Natürlich müsste man reflektieren um konstruktive Gedankengänge zum Thema Armut hervorzubringen, aber diese ganzen Armutsshows sind da weniger hilfreich.
Es gibt genug Leute die sich Armut nicht vorstellen können und sie (die Armut) dann so zu repräsentieren wertet Menschen ab.
Niederschwellige Hilfen wären angebracht, aber man schürt ja lieber Ängste und Ekel in der mittel & Oberschicht.
Die meisten müssen das lustig finden, zur Abgrenzung.
Ich finde das nicht traurig, ich bin traurig.
5210
Melden
Zum Kommentar
8
Tom Kaulitz berichtet von unangenehmem Fan-Moment auf dem Klo

Dass Tom und Bill Kaulitz in der Öffentlichkeit oft erkannt werden, ist für die Zwillinge schon lange nichts Neues mehr. Die ständige Aufmerksamkeit war letztlich einer der Gründe, warum sie Deutschland den Rücken kehrten und in die USA auswanderten. In ihrem Podcast erzählen die Brüder regelmäßig von ihrem glamourösen Leben in Amerika, von Begegnungen mit anderen Promis und hin und wieder auch von unangenehmen Erlebnissen, die ihnen widerfahren sind.

Zur Story