Es sollte das "Ticket-Blutbad des Jahrhunderts" werden und es wurde das "Ticket-Blutbad des Jahrhunderts". Anfang der Woche hatte die Band Oasis ihre Wiedervereinigung und gleichzeitig ihr Comeback verkündet.
Für insgesamt 17 Konzerte legen die zerstrittenen Brüder Noel und Liam Gallagher ihre legendäre Fehde bei. Die Brit-Pop-Musiker sind mittlerweile 57 und 51 Jahre alt. Ob die Fans je wieder die Chance auf ein Konzert bekommen, ist fraglich.
Entsprechend groß war und ist der Run auf die verfügbaren Oasis-Tickets. Am Samstag begann um 10 Uhr morgens britischer Zeit der Vorverkauf, wo der Großteil der Fans sich um Karten bemühte. Schon am Freitag hatte ein begrenzter Pre-Sale stattgefunden.
Wegen der gewaltigen Nachfrage waren mehrere Anbieterseiten zeitweise nicht mehr erreichbar, berichtet etwa der "Guardian" in einem Liveblog zum Vorverkauf.
So meldete die Seite "Gigs and Tours" einen Ausfall. Die Plattform "Seetickets" war mindestens eine Stunde nicht erreichbar. Und auch der wohl größte Anbieter, Ticketmaster, war nicht mehr Herr der Lage.
Auch bei X meldeten sich etliche Nutzer:innen mit den immer selben Problemen: Nach einem langen Aufenthalt in einem digitalen Wartezimmer folgte der Transfer in eine Warteschlange, die mehrere tausend Menschen umfasste. Hatte man diese Schritte überstanden, folgte ... die Fehler-Sackgasse. Alles war umsonst gewesen.
Dieser Nutzer schreibt: "Erbärmlich. Ich habe den Countdown zwei Stunden lang verfolgt und nun wirft er mich acht Minuten vor Schluss raus."
Die technischen Probleme waren also gewaltig, aber viele Fans hätten den Krampf wahrscheinlich in Kauf genommen, wenn sie dafür wenigstens eins der Tickets ergattert hätten. Etliche Anhänger:innen gingen aber leer aus und daraus versuchen nun andere Menschen Profit zu schlagen.
Ticketpreise für die Auftritte der Tour liegen zwischen 86,50 Euro (Sitzplatz) und 175 Euro (Stehplatz). Wie der "Indenpendent" berichtet, soll auf Seiten wie Viagogo ein Preis von, festhalten, 7025 britischen Pfund aufgerufen worden sein. Also 8340 Euro.
Diesen Wucherpraktiken schiebt die Band einen Riegel vor. Auf der Oasis-Webseite ist folgendes Statement zu lesen:
Der Verkauf von Tickets über nicht zugelassene Wiederverkaufsplattformen verstoße gegen die Richtlinien. Somit könnten "diese Tickets storniert werden."