Unterhaltung
Prominente

Kurt Krömer erntet für AfD-Post Beifall: "Schrumpfpimmel-Komplexe"

Kurt Krömer im Bild: Kurt Krömer - Komiker Depressionen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Etwa jede vierte Frau und jeder achte Mann ist  ...
Kurt Krömer rechnet bei Social Media mit der AfD ab.Bild: IMAGO/Stefan Schmidbauer
Prominente

"Schrumpfpimmel-Komplexe": Kurt Krömer erntet für AfD-Post Beifall

12.01.2024, 11:5312.01.2024, 11:53
Mehr «Unterhaltung»

Viele Menschen in Deutschland sind mit der Politik der Ampel-Regierung unzufrieden, nicht wenige haben sich radikalisiert. Das Ergebnis: Die rechtsextreme AfD verzeichnet Rekord-Umfragewerte. Zugleich aber werden Forderungen nach einem Partei-Verbot lauter. Bela B., Schlagzeuger der Band Die Ärzte, startete zusammen mit dem Politik-Blog "Volksverpetzer" eine Petition, um zumindest eine Prüfung anzustoßen.

Auch dem Komiker Kurt Krömer bereitet der Aufschwung der AfD große Sorgen. In einem neuen Post bei Instagram rechnet er mit der Partei ab und erntet innerhalb kurzer Zeit massiven Zuspruch.

Kurt Krömer rechnet mit AfD ab

Der 49-Jährige, der mit bürgerlichem Namen Alexander Bojcan heißt, schreibt bei Social Media: "Mein Opa ist damals aus Böhmen und Mähren nach Deutschland geflüchtet. Ich bin daher leider kein 'reinrassiger Deutscher'. Und ich habe auch null Bock auf faschistische Strukturen in Deutschland."

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Mehr anzeigen

Im Anschluss nimmt er Björn Höcke ins Visier, seines Zeichens Vorsitzender der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag:

"Nur, weil Björn Höcke aufgrund seines Schrumpfpimmels Komplexe hat, muss das ja jetzt nicht ein ganzes Land ausbaden."

Sollte die AfD an die Macht kommen, geht Krömer davon aus, dass "dann bald Millionen von Freunden von mir und ich aus Deutschland rausgeschmissen werden". Sarkastisch fragt er: "Kann ich dann direkt nach Bali auswandern oder wäre es zwingend notwendig, in Nordafrika einen Stopp einzulegen?"

Kurt Krömer teilt Appell

"Die schweigende Mehrheit sollte jetzt langsam wach werden, sonst ist bald wieder 1933", ergänzt Kurt Krömer außerdem in seinem Wut-Post.

Bei Instagram finden seine Worte jedenfalls ein großes Publikum. Innerhalb von zwei Stunden wurde der Beitrag von rund 79.000 Accounts geliket und auch häufig kommentiert.

Unter anderem die Band Culcha Candela meldet sich zu Wort und setzt ebenfalls ein Statement ab: "Das! Aufstehen, nicht mehr Schnauze halten! Jetzt!" Und eine Userin meint: "Danke, für deine Worte. Ich verstehe es wirklich nicht. Haben die Leute, die die AfD wählen wollen, alle im Geschichtsunterricht gefehlt?" Viele Personen loben Kurt Krömer dafür, dass er seine Reichweite nutzt, um sich gegen die AfD zu positionieren.

Nach Recherchen von "Correctiv" haben sich Ende letzten Jahres hochrangige Politiker der AfD, Unternehmer und Rechtsextreme im Potsdam getroffen, um das Thema "Remigration" zu besprechen. Damit gemeint ist die Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland. Bei den kommenden Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg im September hat die AfD nach aktuellem Stand gute Chancen, in allen drei Landtagen stärkste Partei zu werden.

"Der Teufel trägt Prada"-Fortsetzung: Beliebter Darsteller fehlt bei Dreh-Start
Im kommenden Jahr geht die Geschichte rund um das fiktive New Yorker Modemagazin "Runway" weiter. Trotz der Rückkehr vieler bekannter Gesichter werden die Fans des Kult-Films im Sequel auf eine Figur verzichten müssen.

Kaum ein Modefilm hat einen so bleibenden Eindruck hinterlassen wie "Der Teufel trägt Prada". Seit dem Kinostart im Jahr 2006 entwickelte sich die bissige Satire, die sich laut zahlreicher Berichte von der langjährigen "Vogue"-Chefin Anna Wintour inspirieren ließ, zum weltweiten Hit. Insgesamt spielte sie über 327 Millionen Dollar ein und bescherte Meryl Streep sogar eine Oscar-Nominierung.

Zur Story