Unterhaltung
Prominente

Nach Netflix-Hit: Vater mit bitteren Worten über Anna Sorokin – die schlägt zurück

Anna Sorokin leaves during the lunch break at her trial in New York State Supreme Court, in New York, Monday, April 22, 2019. Sorokin, who claimed to be a German heiress, is on trial on grand larceny  ...
Nun gibt es neue Einblicke in die Persönlichkeit der Hochstaplerin Anna Sorokin.Bild: AP / Richard Drew
Prominente

Nach Netflix-Hit: Vater mit bitteren Worten über Betrügerin Anna Sorokin – "nicht einmal gesagt, dass sie mich liebt"

22.03.2022, 14:03
Mehr «Unterhaltung»

Anna Sorkin ist derzeit wohl die berühmteste Betrügerin der Welt – genauer gesagt, seit Netflix ihre Geschichte verfilmt hat. "Inventing Anna" zählt zu den größten Streaming-Hits des bisherigen Jahres. Die 31-Jährige gab sich jahrelang als millionenschwere Erbin aus und erschlich sich so tatsächlichen Reichtum in der New Yorker High Society. Nach einer Verurteilung wegen Betrugs kam sie vorzeitig wieder auf freien Fuß, nur um 2021 erneut im Gefängnis zu landen – diesmal hatte sie ihr Visum überzogen.

Erst vor wenigen Tagen führte Sorokin ein Podcast-Gespräch, in dessen Verlauf sie über ihren Alltag hinter Gittern berichtete. Schlagzeilen machte sie vergangene Woche auch, als es ihrem Anwalt gelang, eine Ausweisung nach Deutschland in letzter Minute zu verhindern. Aktuell befindet sie sich bei der US-Einwanderungsbehörde ICE in Haft. Nun gab ihr Vater Vadim Sorokin der "Daily Mail" ein Interview – und teilte traurige Einblicke über ihren Charakter.

Anna Sorokin fragt nur nach Geld

Offenbar plagen Anna Sorokin große Geldsorgen. Zwar erhielt sie von Netflix angeblich 320.000 US-Dollar für die Rechte an ihrer Geschichte, doch ein Großteil davon ging direkt für die Entschädigung von Banken drauf, die durch die Hochstaplerin geschädigt worden waren. Hinzu kamen weitere Kostenpunkte wie Anwaltsgebühren. Nun ist Sorokin so verzweifelt, dass sie das Thema Geld permanent bei ihrem Vater anspricht. Der verrät nämlich:

"Ich spreche drei, vier Mal die Woche mit Anna und unsere Gespräche sind immer die gleichen – sie braucht Geld."

Dabei bleibt Zuneigung für ihre Familie anscheinend auf der Strecke, denn weiter erzählt Vadim: "Sie hat mir nicht einmal gesagt, dass sie mich liebt. Stattdessen sagt sie mir: 'Ich bin deine einzige Tochter. Du musst mir helfen und Geld geben.'" Abwenden möchte sich der 58-Jährige von seiner Tochter aber trotzdem nicht. Sollte sie aus den USA abgeschoben werden, könne sie im Haus der Familie unterkommen, stellt er vielmehr klar. In diesem Fall gebe es allerdings gewisse Anforderungen an Anna: "Obwohl wir sie unterstützen werden, werden wir ihr nicht ermöglichen, ihre früheren Fehler zu wiederholen."

Aufgegeben hat Vadim seine berühmte Tochter offenbar jedenfalls noch lange nicht, er glaubt weiterhin an das Gute in ihr. "Ich denke nicht, dass sie innerlich böse ist. Sie muss nun zum ersten Mal herausfinden, was sie mit ihrem Leben machen möchte", analysiert er.

Im Gespräch stellt Vadim jedoch auch Annas manipulativen Charakter heraus und legt dar, dass sie sogar im Gefängnis andere Menschen für sich arbeiten lässt: "Sie bezahlt Leute dafür, dass sie im Gefängnis Dinge für sie erledigen und ihre Kleidung für sie reinigen. Sie hat die Gabe, Menschen um den kleinen Finger zu wickeln."

Anna Sorokin mit harter Ansage gegen ihre Eltern

Ihr großer Traum ist jedenfalls zumindest vorerst geplatzt. Vadim erinnert sich: "Sie wollte wie Paris Hilton leben, aber wir konnten ihr das nicht geben." Schließlich gelang es ihr für eine Weile aus eigener Kraft, einen Lebensstil in Saus und Braus zu führen – nur eben nicht auf legalem Weg.

Bei Anna scheinen die Zeichen übrigens überhaupt nicht auf Annäherung mit ihrer Familie zu stehen. Sie soll der "Daily Mail" eine Textnachricht mit folgendem Inhalt zukommen lassen haben: "Ich bin lieber im Gefängnis, als mit meinen Eltern zusammenzuleben."

(ju)

Nur dünne, weiße Mädchen: Die fünf schockierendsten Vorwürfe der Brandy Melville-Doku

Die Kritik an Modeketten wie Primark und H&M ist groß. Die Firmen bieten Billig-Klamotten an, die Preise sind tief, die Qualität oft niedrig, die Arbeitsbedingungen, unter denen die Kleidungsstücke entstehen, häufig menschenunwürdig. Dennoch ziehen die Läden eine beständige, meist junge Kundschaft an.

Zur Story