
Gil Ofarims im Video geäußerten Antisemitismus-Vorwürfe schlagen hohe Wellen.Bild: dpa / Tobias Hase
Prominente
16.08.2022, 12:2016.08.2022, 14:28
Der Fall Gil Ofarim geht in die nächste Runde: Der Musiker holt sich im Verleumdungsprozess zwei Star-Anwälte an die Seite und holt zum Rundumschlag aus. Die Vorwürfe, die seine Verteidiger gegen die Leipziger Justiz erheben, wiegen schwer.
Gil Ofarims Video löste hitzige Antisemitismus-Debatten aus
Die Staatsanwaltschaft Leipzig hat den Musiker Gil Ofarim im März 2022 wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung angeklagt. Der 40-Jährige hatte zuvor, im vergangenen Oktober, in einem Video Antisemitismus-Vorwürfe gegen ein Leipziger Hotel erhoben. Das Video ging daraufhin viral – und war der Startschuss für öffentliche Antisemitismus-Debatten.
Nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft hat sich der Vorfall allerdings nicht so zugetragen, wie Ofarim es geschildert hatte.
Der Musiker wehrt sich nun gegen die Anklage – und erhebt mithilfe seiner Anwälte schwere Vorwürfe gegen einen Münchner Richter. Nach Informationen der "Bild" setzt Ofarim jetzt auf den juristischen Beistand der Münchner Star-Anwälte Dr. Alexander Stevens und Dr. Alexander Betz. Damit holt er sich zwei namhafte Verteidiger an die Seite: Beide sind Experten auf dem Gebiet des Verteidigungs- und Strafrechts.
Sie holen nun zum Rundumschlag aus – und lehnen sowohl die zweite Strafkammer des Landgerichts Leipzig sowie die Richter ab. Der Grund: Befangenheit.
Anwälte bezweifeln die Unparteilichkeit des Richters
Gegenüber "Bild" begründet Stevens das Vorgehen mit "erheblichen Zweifeln an der Unparteilichkeit" der Leipziger Justiz. "Nicht wegen der Anklageerhebung an sich, sondern wegen des Umgangs der Leipziger Justiz mit dem sensiblen Fall", wird der Anwalt zitiert. Weiter sagt Stevens: "Die Verteidigung sah sich heute jedenfalls gehalten, den Vorsitzenden Richter wegen Befangenheit abzulehnen."
Die Vorwürfe, die Ofarims Anwälte gegen einen Richter erheben, wiegen schwer: Er habe in einem Vorgespräch bereits "freimütig" behauptet, er selbst könne sich den von Herrn Ofarim behaupteten Geschehensablauf schwer vorstellen. "Denn in Leipzig gebe es bekanntermaßen kein erhebliches Problem mit Antisemitismus", gibt der Anwalt die angeblichen Aussagen des Richters vor dem Prozess wieder.
Ein "Schauprozess"? Anwälte stellen Zuständigkeit des Gerichts in Frage
Zusätzlich zu den Befangenheitsbedenken äußert Stevens Zweifel an der Zuständigkeit der großen Strafkammer. Diese sei "im Regelfall für die Verhandlung schwerster Anklagevorwürfe wie brutale Raub- oder Vergewaltigungstaten zuständig".

Gil Ofarim muss sich nun vor Gericht wegen seiner Vorwürfe verantworten.Bild: dpa / Gerald Matzka
Er betitelt die Verhandlung vor eben jenem Gericht als unpassend und warnt vor einem drohenden "Schauprozess". Alexander Stevens argumentiert, dass es eine "schwache Begründung" sei, dort den Fall seines Mandanten wegen seiner Prominenz und "teils internationaler Berichterstattung in den Medien" zu verhandeln.
(ast)
Beatrice Egli gilt als Vollprofi, steht seit Jahren auf der Bühne. Im Laufe ihrer Karriere schaffte sie es auf Platz eins der Charts. Zuletzt wurde ihr ein Auftritt allerdings zum Verhängnis. Nach einem Konzertabbruch klärt sie nun über ihren Gesundheitszustand auf.
Die Schweizerin Beatrice Egli hatte am 2. Juli die besondere Ehre, vor dem Eröffnungsspiel der Fußball-EM der Frauen die Nationalhymne ihrer Heimat zu singen. Vor über 30.000 Menschen im St. Jakob-Park in Basel stand sie und hatte ihren ganz großen Auftritt vor der Partie zwischen der Schweiz und Norwegen.