
Katja Krasavice ist nicht ihr echter Name. Dafür hat er eine Bedeutung, die kaum einer kennt.Bild: IMAGO images/Hartmut Bösener
Rap
03.07.2023, 11:4203.07.2023, 11:42
watson-Redaktion
Künstlernamen sind bei Rappern oft einfacher Natur. Meistens bestehen sie aus Abänderungen des bürgerlichen Namens, wie zum Beispiel bei Shirin David, die eigentlich Barbara Schirin Davidavičius heißt. Doch andere Rapper benutzen gänzlich eigene Wörter für ihr Alias, wie zum Beispiel Bushido oder Sido. Da gerade bei den beiden inzwischen fast jeder weiß, woher sie ihre Künstlernamen haben, soll es in dieser Liste um die Herkunft von Rapper-Namen gehen, die noch nicht hundertfach erklärt wurden. (Und nur zur Sicherheit: Sido ist eine als Abkürzung für "super-intelligentes Drogenopfer", Bushido kommt aus dem Japanischen und bedeutet übersetzt "Der Weg des Kriegers".)
Capital Bra

Rapper Capital Bra hat eine ganz einfache Erklärung für seinen Künstlernamen.Bild: dpa / Alexander Prautzsch
Der Rekord-Rapper Capital Bra ist einer der bekanntesten deutschen Musiker der letzten Jahre. 21 Songs des Berliners landeten auf Platz 1 der deutschen Charts. Doch woher kommt der Künstlername "Capital Bra"? Das hat Capi vor fünf Jahren selbst beantwortet: In einer Instagram-Story teilt der Rapper den Screenshot eines Chats mit einem Fan. Dieser fragte ihn nach der Bedeutung seines Namens. Das "Capital" steht hier schlicht und ergreifend für das Wort Kapital, weil er "schon immer Kapital haben wollte". Das "Bra" ist dabei eine Abkürzung für den slawischen Ausdruck Bratan, was so viel bedeutet wie Bruder. Den hat der Rapper mit ukrainischer Staatsangehörigkeit gewählt, weil er sich "als Bruder aller Menschen" sieht. Mit echtem Namen heißt Capital Bra übrigens Vladislav Balovatzky.
Apache 207

Der Name Apache 207 hat mit der Kindheit des Rappers zu tun.Bild: Sony/Amazon-Prime / Nepomuk Fischer
Volkan Yaman aka Apache 207 ist gerade einer der angesagtesten Musiker im deutschsprachigen Raum. Mit aktuell vier Songs in den Top-Zehn-Single-Charts scheint es derzeit keinen Halt für den Rapper zu geben. Doch wie kommt eigentlich ein deutscher Rapper türkischer Abstammung auf den Namen "Apache"? Dafür hat der Künstler, der Anfang Juni sein neues Album "Gartenstadt" herausgebracht hat, eine ganz einfache Erklärung. Den Spitznamen "Apache" habe ihm seine Mutter schon in seiner Kindheit gegeben. Deswegen stellte er sich in seinem Musikvideo zu "Kein Problem" auch als Indianer dar, was zu einiger Kritik geführt hat. Heutzutage versichert der Rapper, dass er sich in seinen Texten der Kultur der amerikanischen Ureinwohner nicht mehr aneignen möchte, wie er im Interview mit der "FAZ" verrät. Der Name Apache bleibt jedoch gleich. Das "207" steht für die Bundestagswahlkreiszahl seiner Heimatstadt Ludwigshafen am Rhein.
187 Strassenbande, Bonez MC und Gzuz

Rapper Gzuz auf einem Konzert. Sein Name ist eine Abkürzung.Bild: www.imago-images.de / imago images
Die Hamburger Rap-Crew 187 Strassenbande ist mittlerweile eine der Größen im deutschen Gangsta-Rap. Benannt hat sich die Crew rund um Bonez MC, Gzuz und Co. nach dem amerikanischen Polizeicode für einen Mordfall "187". Den Namen "Bonez" haben sich die "High und Hungrig"-Rapper Bonez MC und Gzuz einst geteilt, da sie beide "so dürr waren, dass man hervorstehende Knochen sehen konnte". Irgendwann brauchte das Bonez-Duo allerdings auch Namen als Solokünstler: Während John Lorenz Moser bei Bonez (MC) blieb, benannte sich Jonas Kristoffer Klaus in Gzuz um, was für "Ghetto-Zeug unzensiert" steht.
RAF Camora

Mit "Rote Armee Fraktion" hat der Name RAF Camora nichts zu tun.Bild: ZB / Alexander Prautzsch
Hinter dem Namen RAF Camora versteckt sich sowohl sein bürgerlicher Name als auch ein Teil seiner Herkunft. Der Rapper heißt mit bürgerlichem Namen Raphael Ragucci und ist schweizerisch-italienischer Herkunft. Das RAF in seinem Künstlernamen ist also lediglich eine Abkürzung seines echten Namens (und kein Verweis auf die "Rote Armee Fraktion"). Das Camora leitet sich von der italienischen kriminellen Mafia-Vereinigung Camorra aus Neapel ab.
Badmómzjay

Badmómzjay: Sie hat sich den Namen nicht selbst ausgedacht.Bild: www.imago-images.de / imago images
Die 20-jährige Rapperin Badmómzjay ist den letzten drei Jahren einer der Shootingstars der deutschen Rap-Szene geworden. Mit Hits wie "Ohne Dich", "Auf die Party" und "Keine Tränen" wurde sie zwei Jahre in Folge zu MTV "Best German Act"-Gewinnerin gekürt. Doch woher kommt eigentlich der Name Badmómzjay?
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update!
Hier findest du unseren
Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne
hier auch auf Instagram.
Zu ihrem bürgerlichen Vornamen gibt es widersprüchliche Angaben. Die Wortmarke Badmómzjay wurde auf den Namen Josy Napieray angemeldet. Sie selbst nennt sich aber Jordan beziehungsweise Jordy, was auch in der Biografie ihres Labels steht. Jay ist damit die Kurzform ihres eigenen Namens (egal wie dieser schlussendlich nun lautet). Das Badmómz hat keine große Bedeutung. Im Interview mit der "Vogue", auf dessen Cover sie 2022 zu sehen war, sagte die Rapperin, dass ein Freund sich den Namen Badmómzjay ausgedacht habe. Den Akzent über dem "o" habe sie dann selbst hinzugefügt, weil sie "es cool fand".
Luciano
Der Drill-Rapper Luciano beherrscht vor allem seit letztem Jahr die hiesige Rap-Welt wie kein Zweiter. Der Rapper, der eigentlich Patrick Großmann heißt, war zwischenzeitlich der meistgehörte deutschsprachige Musiker auf Spotify. Woher also plötzlich der Name "Luciano"? Wie sein Rap-Kollege RAF Camora hat auch Luciano sich wahrscheinlich in der Welt der Gangster orientiert: Sein Rapper-Name ist eine Anlehnung an den italienisch-amerikanischen Mafiaboss Charles "Lucky" Luciano, der in den 1920er und 30er Jahren aktiv war.
Peter Fox

Peter Fox: Sein Name hat tatsächlich mit dem Tier zu tun.Bild: dpa / Hauke-Christian Dittrich
Rap und Dancehall-Oldie Peter Fox ist seit letztem Jahr wieder mit dem Song "Zukunft Pink" und seinem neuen Album "Love Songs" durchgestartet. Was durchaus auch der normale Name des "Stadtaffe"-Rappers sein könnte, ist aber tatsächlich nur ein Künstlername. Eigentlich heißt Peter Fox Pierre Baigorry. Den Spitznamen Foxi hat der Berliner mit französischen Wurzeln wegen seiner roten Haare jedoch schon seit der Kindheit inne. Das wandelte er dann zusammen mit der deutschen Version des Namens Pierre in den Künstlernamen Peter Fox.
Genetikk

Genetikk hat eine ganz pragmatische Begründung für diesen ungewöhnlichen Namen. Bild: imago images / Schiffler
Das Saarbrücker Hiphop-Duo Genetikk besteht aus dem Rapper Kappa und dem Produzenten Sikk. Während die beiden "MDNA"-Künstler keine großen Anmerkungen zu ihren eigenen Künstlernamen gemacht haben, sieht das bei dem Gruppennamen "Genetikk" anders aus: In einem Interview mit "Clixoom" aus dem Jahr 2013 erklärten die beiden, dass sie einen individuellen Namen brauchten. Dabei sind sie schließlich zum Schluss gekommen, dass es ja bei Menschen nichts Individuelleres gibt als die DNA beziehungsweise die Genetik. Das zweite "K" in Genetikk hat wiederum keine besondere Bedeutung, sondern einen einfacheren Grund: Bei der Gründung der Gruppe war die Domain genetik.de schon vergeben. Mit zwei "K"s hatten Kappa und Sikk dann mehr Glück.
Katja Krasavice

Katja Krasavice. Auch ihr Name ist nicht echt. Bild: Imago Images / Christoph Hardt
Für die meisten scheint der Name der Rapperin und Influencerin Katja Krasavice ganz gewöhnlich zu sein. Kenner der tschechischen Sprache werden wiederum direkt erkannt haben, dass es sich bei Katjas Namen um ein Pseudonym handelt. Die in Tschechien geborene Katrin Vogel startete 2014 als Youtuberin Katja Krasavice durch. Das tschechische Wort "krasavice" heißt übersetzt so viel wie "schöne Frau". Die mittlerweile 26-Jährige behandelte in ihren Videos oft Themen wie Freizügigkeit, Sexualität und plastische Chirurgie. Auch heute noch sind diese Themen Bestandteile ihrer Online- und Offline-Präsenz (zum Beispiel mit ihrem eigenen Onlyfans-Account oder dem Getränk Sugar Mami) und ihrer Rap-Songs, wie zum Beispiel in "Doggy" oder "Million Dollar A$$".
Trettmann
Der Rapper Trettmann sorgt mit seinem Mix aus melodischem Rap, Reggae und Dancehall seit 2016 dank Kollaborationen mit Bonez MC, RAF Camora und dem Produzenten-Kollektiv KitschKrieg vermehrt für Aufsehen in der Deutschrap-Szene. Jedoch war Trettmann auch schon in den 2000ern als Reggae-Musiker Ronny Trettmann unterwegs und landete sogar mit seinem Song "Der Sommer ist für alle da" 2006 in den deutschen Single-Charts. Damals persiflierte er die deutsche Reggae- und Dancehall-Szene und sang seine Texte ausschließlich in seinem markanten sächsischen Dialekt. Der Name Trettmann soll eine Anspielung auf den Begriff "Dreadman" sein, also ein Mann mit Dreads.
Langsam stellt sich die Frage, wie "Wer wird Millionär?" nach der Ära Günther Jauch aussehen kann. RTL könnte Probleme bekommen, einen Nachfolger zu finden.
Am 28. April startet bei RTL die Quizshow "Die perfekte Reihe", die direkt im Anschluss an "Wer wird Millionär?" ausgestrahlt wird. Moderiert wird das neue Format von Daniel Hartwich, der Shows wie "Das Supertalent", "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!" und "Let's Dance" prägt oder geprägt hat.