Unterhaltung
Stars

Netflix: Jacob Elordi trug 42 Prothesen für Horrorfilm "Frankenstein"

Jacob Elordi übernimmt die Rolle von Frankenstein.
Jacob Elordi übernimmt die Rolle von Frankenstein.bild: Ken Woroner/Netflix
Stars

Das größte Sci-Fi-Highlight 2025 bei Netflix: Jacob Elordi trug 42 Prothesen

In genau einem Monat erscheint bei Netflix ein Science-Fiction-Horrorfilm, der schon jetzt viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Mit dabei ist ein mehrfacher Oscarpreisträger. Jetzt werden nach und nach immer mehr Details zum aufwendigen Dreh bekannt.
07.10.2025, 13:5107.10.2025, 13:51

Jacob Elordi ist einer der Stars in dem neuen Horrorfilm "Frankenstein". Er übernimmt in der Adaption des berühmten Romans aus dem Jahr 1818 die Figur von Frankensteins Geschöpf. Am 7. November wird die gruselige Produktion auf Netflix veröffentlicht.

Elordi spielt hier an der Seite von Oscar Isaac, Mia Goth und dem zweifachen Oscarpreisträger Christoph Waltz. Guillermo del Toro ("Hellboy") übernimmt die Regie und das Drehbuch.

Die Geschichte dreht sich um den Wissenschaftler Victor Frankenstein (Oscar Isaac), der während eines Experiments mit fatalen Folgen eine Kreatur zum Leben erweckt. Was die Rolle letztlich für Schauspieler Elordi bedeutet, verrät jetzt der Filmemacher del Toro.

"Frankenstein"-Regisseur schwärmt von Jacob Elordi

Anlässlich der Filmpremiere von "Frankenstein" gibt Guillermo del Toro Einblicke in den Dreh. Im Interview mit "E! News" erzählt er auf der Veranstaltung in Los Angeles, welchen Torturen vor allem Jacob Elordi ausgesetzt war.

Der Regisseur erklärt nämlich, dass die Rolle von Elordi mit viel Hilfe von Prothesen zum Leben erweckt wurde. Dies soll vor allem für den Schauspieler keine leichte Aufgabe gewesen sein. Er verbrachte über Stunden Zeit damit, in seine Figur hineinzufinden.

Guillermo del Toro merkt dazu an: "Er brauchte jeden Tag etwa zehn Stunden und etwa 42 Teile Make-up und Prothesen. Dann musste er arbeiten." Besonders beeindruckt zeigt er sich davon, wie Jacob Elordi den anstrengenden Prozess annahm.

Netflix-Star setzt nicht nur auf optische Veränderung

Der Regisseur betont mit Blick darauf: "Er hat alles mit Anmut, Geduld und Liebe getan." Elordi sei der "perfekte Schauspieler" für die Kreatur gewesen. Seine Hilfestellung sei im Übrigen folgende gewesen: "Ich sagte ihm: 'Schau, es ist wie bei einem Priester, der sich anzieht. Die Robe und die Zeremoniengarde bestehen aus vielen Schichten."

Und weiter: "Du musst dir vorstellen: Das ist deine Zeremoniengarde. Du beschwörst das Wesen.'" Das Ergebnis ist seiner Meinung nach "herzzerreißend und wunderschön". Zudem gibt der Filmemacher an: "Es ist eine wirklich nackte Darbietung – emotional so nah an der Unschuld, dass es einem das Herz bricht."

Jacob Elordi soll sich allerdings nicht nur mit seiner optischen Verwandlung an die Rolle angenähert haben. Dies sei ihm auch dadurch gelungen, dass er an japanischen Butoh-Tanzkursen teilnahm. Das japanische Tanztheater steht besonders für surreale und groteske Bewegungen.

Sein Co-Star Oscar Isaac schwärmt wie der Regisseur von Elordi. Er sagt dem Portal bei der Premiere: "Die Tatsache, dass er einfach auftauchte, so schön, verletzlich und offen war, hat mich so beeindruckt."

Amazon wirft einzig wahre Fortsetzung einer der besten Horror-Filmreihen raus
Horror, der bis heute Kultstatus genießt: eine Errungenschaft, die sich ein Franchise, welches 1978 mit seinem ersten Film an den Start ging, zweifellos auf die Flagge schreiben kann. Die gefeierte Fortsetzung des Originals fliegt jedoch schon demnächst bei Amazon raus.
In der Welt des Horrors gibt es inzwischen etliche Produktionen, die auf bereits vorhandene Universen aufbauen. Eine der wohl legendärsten Filmreihen des Genres ist die um den gnadenlosen Serienkiller Michael Myers. In insgesamt 13 Filmen jagt er seine Opfer bis in den Tod. Meist im Mittelpunkt steht dabei auch Schauspielerin Jamie Lee Curtis.
Zur Story