
Für Kim Kardashians Beitrag auf Instagram hagelt es viel Kritik.Bild: Dimitrios Kambouris/Getty Images
Prominente
11.08.2023, 09:2011.08.2023, 09:20
Kim Kardashian hat auf Social Media eine riesige Reichweite. Allein auf Instagram folgen ihr über 363 Millionen Menschen. Mit ihrem erfolgreichen Unternehmen Skims hat sich der Realitystar ein weiteres lukratives Standbein aufgebaut. Die "New York Times" gab sogar an, dass der Wert ihrer Shapewear-Marke auf vier Milliarden Dollar geschätzt wird.
Mittlerweile gibt es in ihrem Shop auch Bademode zu kaufen. Die jüngsten Bilder aus der neuesten Kollektion sorgten zuletzt allerdings für Spott, weil die Teile in Leder-Optik gehalten sind. Dabei handelt es sich allerdings um Kunstleder. Für ihren neuesten Post gab es jetzt weiteren Ärger.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.
Kim Kardashian mit heftigem Gegenwind konfrontiert
Kim Kardashian teilte ein neues Bild von sich. Darauf zeigte sie sich vor einem Scan-Gerät. Sie merkte an: "Der Prenuvo-Ganzkörperscan hat die Fähigkeit, Krebs und Krankheiten wie Aneurysmen im frühesten Stadium zu erkennen, noch bevor Symptome auftreten." Der Prozess sei wie bei einem MRT ohne Bestrahlung.
Kim betonte: "Es hat wirklich einigen meiner Freunde das Leben gerettet und ich wollte es nur mit euch teilen." Zum Schluss wies sie darauf hin, dass ihr Beitrag nicht als klassische Werbung zu verstehen sei. Mit Blick auf die Kommentare wurde schnell klar, dass der Post für Zündstoff sorgte. Trotz der Tatsache, dass Kims Gesundheitstipp über drei Millionen Menschen likten, hagelte es viel Kritik. Der Grund: Die Vorsorgeuntersuchung kostet mehr als 2000 Euro. Somit kann sich nicht jeder diesen Scan leisten. Eine Userin schrieb:
"Kim, das ist für wohlhabende Leute. Die Leute können sich aber gerade noch nicht mal ein Essen leisten."
Über 37.000 Menschen likten den Kommentar. Eine andere Nutzerin merkte an: "Oh wow, eine Maschine, die durch Früherkennung Millionen von Leben retten kann? Ich bin so dankbar, dass Sie dies mit uns Bauern teilen konnten, die sich nicht einmal eine jährliche Untersuchung leisten können!" Zudem merkte jemand an: "Das ist sehr egoistisch, so etwas zu posten."
Drastische Gewalt und Rache: Die Parallelen zu "Haus des Geldes" liegen auch ohne Heist auf der Hand. Der Thriller wird direkt nach seiner Veröffentlichung zum Erfolg für Netflix.
Spanische Produktionen bei Netflix stehen längst für Qualität: Sie sind düster, emotional und oft kompromisslos in ihrer Erzählweise. Mit der neuen Serie "Zwei Gräber" wagt sich der Streamingdienst nun an eine Geschichte, die an Intensität kaum zu überbieten ist.