Unterhaltung
Streaming

Netflix wirft eine der besten Serien aller Zeiten raus – 7 Staffeln

Beim Publikum kommt die Serie seit Jahren besonders gut an.
Beim Publikum kommt die Serie seit Jahren besonders gut an.Bild: AMC
Streaming

Countdown läuft: Netflix wirft eine der besten Serien aller Zeiten raus

Wie üblich werden zum Monatsende wieder einmal einige Produktionen aus dem Netflix-Katalog verschwinden. Mit dabei ist Ende Juli eine Dramaserie, die mehrfach ausgezeichnet wurde und sich großer Beliebtheit beim Publikum erfreut.
07.07.2025, 15:5907.07.2025, 15:59
Mehr «Unterhaltung»

Wie so oft müssen zahlreiche Serien und Filme für die Neuankömmlinge von ihren Plätzen in den verschiedenen Streaming-Mediatheken weichen. Auch Netflix räumt schon demnächst wieder radikal auf. Es trifft diesmal auch einige Klassiker, darunter die US-amerikanische Dramaserie "Mad Men".

Sowohl bei den Zuschauer:innen als auch bei Expert:innen schneidet die Produktion, die von 2007 bis 2015 lief, mit Bravour ab. Bevor sie endgültig aus dem Stream verschwindet, lohnt sich in jedem Fall ein Blick in die Serie.

"Mad Men": Darum geht es

"Mad Men" beginnt im Jahr 1960 und konzentriert sich auf Don Draper (Jon Hamm), den kreativen Direktor der Werbeagentur Sterling Cooper. Während er beruflich große Erfolge feiert, verbirgt sich hinter der Fassade ein Mann mit dunklen Geheimnissen, Identitätskrisen und einem tiefen inneren Konflikt.

Parallel zu Don entwickeln sich die Geschichten zahlreicher Figuren: von aufstrebenden Frauen in einer patriarchalischen Geschäftswelt über ehrgeizige Männer mit fragilen Egos bis hin zu Außenseiter:innen, die gegen das politische und gesellschaftliche Korsett der Zeit ankämpfen.

Die Serie beleuchtet Themen wie Geschlechterungleichheit, Rassismus, Homophobie, Alkoholismus und den Wandel familiärer Strukturen.

Warum "Mad Men" so gefeiert wurde

"Mad Men" ist mehr als nur eine Serie über die Werbebranche der 1960er Jahre. Expert:innen und Publikum lobten gleichermaßen die vielschichtigen Charaktere, das subtile Drehbuch und die Inszenierung des Zeitgeists. Besonders die Figur des Don Draper wurde zum Inbegriff des tragischen Antihelden.

Kein Wunder also, dass die Produktion schon zahlreiche Auszeichnungen bekam, darunter fünf Golden Globes und 16 Primetime Emmy Awards. Letzteren gewann sie gleich viermal in der Kategorie Beste Dramaserie, was sie zu einer der am meisten ausgezeichneten Serien des Genres macht.

Transparenzhinweis

Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Mehr anzeigen

Die Erfolge von "Mad Men" spiegeln sich auch auf den gängigen Bewertungsplattformen wider. So verzeichnet "Rotten Tomatoes" bei den Kritiker:innen eine beinahe perfekte Zufriedenheitsrate von 94 Prozent, während man bei den Zuschauer:innen sogar 95 Prozent erzielt.

In einer der Rezensionen wird das Drama als "Emotional. Brillant. Berührend. Bedeutsam. Unterhaltsam. Wunderschön." bezeichnet. Zum Ende der siebten und damit finalen Staffel schrieb eine Kritikerin:

"Es wird viel brauchen, um die Lücke zu schließen, die 'Mad Men' hinterlassen hat."

"Mad Men": Wo gibt es die Serie noch im Stream?

Wer die Serie bisher noch nicht geschaut oder noch Staffeln zum Bingen übrig hat, sollte sich ranhalten. Denn sie ist nicht mehr lange im kostenlosen Stream verfügbar. Netflix schmeißt "Men Man" nach dem 31. Juli 2025 raus. Alternativ ist das Drama dann nur noch als Kauftitel bei unter anderem Amazon Prime Video zu haben.

Oasis-Dokumentation: Offizielle Warnung vor Sprache und Drogen
Drogen und derbe Sprache: Die neue Oasis-Doku zeigt die Band so, wie Fans sie kennen. Die britische Altersfreigabe warnt trotzdem. Wurde hier zu sensibel bewertet?

Oasis sind seit kurzem zurück auf der Bühne und gleichzeitig gewährt die neue Dokumentation "Oasisdefinitely" Einblicke in die wilde Vergangenheit der Band – inklusive exzessivem Lebensstil und derber Sprache. Doch die Altersfreigabe der britischen Filmbehörde BBFC entfacht nun eine kleine Debatte über sogenannte "woke" Warnhinweise.

Zur Story