Unterhaltung
Streaming

Netflix: Horror-Film mit erschütterndem Ende bald nicht mehr im Stream

Dieser Film wartet immer wieder mit verstörenden Bildern auf.
Dieser Film wartet immer wieder mit verstörenden Bildern auf.Bild: Universal Pictures
Streaming

Von Kritikern gefeiert: Netflix verliert Horrorfilm mit erschütterndem Ende

Schockierende Bilder, aber auch eine hintergründige Story: Damit überzeugte der Horrorfilm im Jahr 2019. Der Regisseur gilt bereits als Meister seines Genres.
28.08.2025, 14:5828.08.2025, 14:58
Mehr «Unterhaltung»

Schon seit seinem Regiedebüt "Get Out" ist Jordan Peele die neue große Hoffnung im Horror-Genre, denn er versteht es, eindringliche Bilder mit Gesellschaftskritik zu verbinden.

Auch der Nachfolger mit dem simplen Titel "Wir" wurde ein Erfolg und regt nach dem Abspann das Gedankenkarussell an. In Deutschland ist der Film jedoch nur noch kurze Zeit bei Netflix verfügbar.

Die Handlung von "Wir"

Im Mittelpunkt steht eine afroamerikanische Familie, die während eines Strandurlaubs in Santa Cruz von unheimlichen Doppelgängern heimgesucht wird. Es handelt sich um sogenannte Tethered, die ihnen zum Verwechseln ähnlich sehen.

Adelaide Wilson (Lupita Nyong’o) kehrt mit ihrem Ehemann Gabe (Winston Duke) und ihren beiden Kindern an den Ort ihrer Kindheit zurück. Dort wird sie von traumatischen Erinnerungen an ein Erlebnis in ihrer Kindheit eingeholt.

Als schließlich besagte Gruppe von mysteriösen Gestalten auftaucht, beginnt ein blutiger Überlebenskampf, der zunehmend gesellschaftskritische Dimensionen annimmt.

Das Ende von "Wir" bleibt hängen

Das Finale von Jordan Peeles "Wir" gehört zu den eindrucksvollsten Momenten im modernen Horror-Kino. Das Ende ist nicht nur ein Horror-Klimax, sondern auch ein gesellschaftlicher Kommentar.

Ohne mit dem Zeigefinger zu mahnen, regt der Film dazu an, über Ungleichheit, Identität und soziale Rollen nachzudenken – auf eine raffinierte Weise.

Jordan Peele setzt auf Subtilität, statt plumper Effekte. Wer genau hinsieht, merkt, wie viele Hinweise im Film versteckt sind, die erst im Nachhinein ihre volle Bedeutung entfalten. Das lädt zum zweiten oder sogar dritten Anschauen ein.

Trotz aller Symbolik bleibt das Ende, das hier natürlich nicht gespoilert werden soll, menschlich greifbar. Es geht um Familie, Verlust, Angst und das Bedürfnis nach Sicherheit. Die Mischung aus persönlichem Drama und gesellschaftlicher Ebene macht die Auflösung so kraftvoll.

Gewürdigt wird "Wir" vor allem von der Filmkritik. So steht bei Rotten Tomatoes ein richtig starker Score von 93 Prozent zu Buche. Beschrieben wird der Film in erster Linie als "originell" und "ambitioniert".

"Wir" ist noch bis einschließlich dem 15. September 2025 im Abo bei Netflix enthalten. Alternativ bestehen bei anderen Anbietern (wie Amazon) die üblichen Kauf- und Leihoptionen.

Bald weg bei Amazon: Einer der besten Filme aller Zeiten – muss man gesehen haben
Mehr als Kino: Steven Spielbergs vielfach ausgezeichnetes Werk gilt als Meilenstein des historischen Films und wird bis heute weltweit im Unterricht und in der Gedenkarbeit eingesetzt.
Mit "Schindlers Liste" verfilmte Steven Spielberg 1993 die Biografie des Industriellen Oskar Schindler, der während der Zeit des Nationalsozialismus mehr als 1000 jüdische Menschen vor der Deportation und Ermordung bewahrte. "Ich habe den Film nicht für kommerziellen Erfolg gedreht. Ich habe ihn gemacht, weil ich musste. Es war eine moralische Verpflichtung", sagte Spielberg dem "Time Magazine" bei der Veröffentlichung des Films.
Zur Story