Unterhaltung
Streaming

"House of the Dragon": Neues Intro stiftet Verwirrung – Fans üben Kritik

Die zweite Episode von "House of the Dragon" präsentiert den Fans ein neues Intro – mit alter Melodie.
Die zweite Episode von "House of the Dragon" präsentiert den Fans ein neues Intro – mit alter Melodie. bild: hbo
Streaming

"House of the Dragon": Neues Intro stiftet Verwirrung – Fans üben Kritik

30.08.2022, 14:1730.08.2022, 14:17

"House of the Dragon" konnte viele Fans schon mit der ersten Episode überzeugen, ein fehlendes Detail irritierte jedoch: Zum Auftakt kam die Serie ohne charakteristisches Intro aus. Dabei war eben dieses ein Markenzeichen des Vorgängers "Game of Thrones". Mit Folge zwei war es nun so weit, die Fans bekamen eine richtige Titelsequenz zu sehen und zu hören. Die Reaktionen im Netz fallen allerdings gemischt aus.

"House of the Dragon": Das ist das Intro

Damit hatten nur wenige gerechnet: Tatsächlich wird die alte "Game of Thrones"-Komposition von Ramin Djawadi auch für "House of the Dragon" verwendet. Visuell unterscheidet sich das Intro aber deutlich.

Zu sehen ist diesmal ein Tagaryen-Stammbaum, die einzelnen Siegel werden buchstäblich durch eine Blutlinie miteinander verbunden. Bei "Game of Thrones" hingegen hatten zentrale Ortschaften aus Westeros und Essos im Zentrum gestanden.

Als Letztes präsentiert die Animation das Symbol von Rhaenyra Targaryen – je nachdem, wie sich in den kommenden Folgen die Machtverhältnisse ändern, ist es aber gut denkbar, dass die Sequenz immer wieder der Handlung angepasst wird. Dies war bei "Game of Thrones" auch schon so. Gerade derartige Details wurden von den Fans gefeiert.

Titel-Sequenz erntet Kritik

Auf "Reddit" finden sich unterschiedliche Meinungen zum Intro – viele Fans sind aber enttäuscht, dass es keine neue musikalische Untermalung von Ramin Djawadi gibt, sondern stattdessen nur Altes aufgewärmt wird. "Haben sie nicht das Budget für eine neue Titelmelodie?", wird unter anderem gegen die Produktion gestichelt. Eine andere Person freut sich auf der Plattform jedoch über die "Nostalgie", die das Stück hervorruft.

Daneben wird ein weiteres Problem benannt: Neben den Symbolen sind keine Namen zu finden, was die Zuordnung der Charaktere erschwert. Im "Game of Thrones"-Intro seien die Locations schließlich auch klar benannt, gibt der Nutzer "u/MR_E7" zu bedenken. Und auch "SurrogateMonkey" beklagt: "Sie sollten definitiv die Namen hinzufügen."

Bei dem User "Critical-Jaguar-2635" herrscht ebenfalls Verwirrung: "Ich habe absolut keine Ahnung, was das mit dem Blut und den Siegeln soll. Haben alle Targaryens ihr eigenes Siegel neben dem mit den drei Drachen?" Tatsächlich lautet die Antwort darauf "Ja", wie die Person im Thread von "littleleawolf" belehrt wird.

(ju)

ESC in der Kritik: Neue Abstimmungsregeln für 2026 beschlossen
Wie reformbedürftig ist der ESC? Nachdem 2025 Kritik am Wettbewerb laut wurde, gibt es Konsequenzen für das kommende Jahr. Dabei geht es um das Abstimmungsverfahren.
Im Mai 2025 trat Yuval Raphael mit dem Song "New Day Will Rise" für Israel beim ESC in Basel an. Sie gewann klar das Televoting-Publikum, musste sich nach der Jury-Wertung jedoch hinter Österreich einreihen. Am Ende landete sie auf Platz zwei.
Zur Story