
"Kong: Skull Island" (2017) ist der zweite von insgesamt fünf Filmen des Monster Verse.Bild: Warner Bros. Entertainment
Streaming
Statt Superhelden überzeugen in diesem Universum zwei regelrechte Giganten auf der Bildfläche. Sowohl Godzilla als auch King Kong haben inzwischen ihr eigenes Franchise, das sich über mehrere Filme erstreckt. 2021 trafen sie erstmals aufeinander. Jetzt erscheinen vier der Filme im Stream.
14.08.2025, 05:3414.08.2025, 05:34
Platz da Superman und Co.! Hier treffen Riesenechse und Riesenaffe aufeinander und kreieren damit eines der wohl bildgewaltigsten Crossover zweier Franchises, die inzwischen als Kultproduktionen ihres Genres gelten. Seit 2014 sind fünf Kinofilme erschienen, in denen das filmische Universum rund um "Godzilla" und "Kong" konsequent erweitert wurde.
Neben epischen Schlachten und Machtdemonstrationen stehen hier jedoch auch die jeweiligen Geschichten der XXL-Monster im Fokus. Wer sich selbst von den Filmen überzeugen will, hat dazu nun die Chance.
"Godzilla" und "Kong": Darum geht es in den Filmen
In "Godzilla" (2014) wird die titelgebende Echse in zwei Rollen inszeniert, die sich kaum mehr voneinander unterscheiden könnte. Zum einen als zerstörerisches Wesen und zum anderen als die einzige Kreatur, die die Menschheit vor dem Auftauchen anderer monströser Kreaturen retten kann.
Mit "Godzilla: King of the Monsters" (2019) erreicht das Universum rund um das XXL-Monster ein neues Level, als die Weltbevölkerung erneut mit der Existenz weiterer Titanen konfrontiert wird. Der Film etabliert Godzilla endgültig als Alpha-Titan.
Die erste Produktion des Monster Verse, die King Kong in den Vordergrund stellt, erschien 2017. "Kong: Skull Island" verlegt die Handlung zurück ins Jahr 1973. Ein Team aus Wissenschaftler:innen, Soldat:innen und Abenteurer:innen reist zu einer unerforschten Insel im Pazifik und trifft dort auf den Riesenaffen. Schnell beginnt ein Kampf ums Überleben.
In "Godzilla vs. Kong" (2021) treffen die beiden Universen und damit auch die Titanen erstmals direkt aufeinander. Die Produktion bietet nicht nur eine Erweiterung der bisherigen Geschichten, sondern auch ein Crossover voller explosiver Action und überraschender Emotionen.
Die Monster-Verse-Chronologie in richtiger Reihenfolge:
- "Godzilla" (2014)
- "Kong: Skull Island" (2017)
- "Godzilla: King of the Monsters" (2019)
- "Godzilla vs. Kong" (2021)
Vier Monster-Verse-Filme spielten Milliardensumme ein
Der neueste Film des Franchise erschien mit "Godzilla × Kong: The New Empire"erst im vergangenen Jahr. Dass das Monster Verse inzwischen fünf Produktionen zählt, ist vor allem den finanziellen Erfolgen der Action-Streifen zu verdanken. Zumindest an den Kinokassen konnten sie beim Publikum punkten.
Als großer Abräumer gilt "Kong: Skull Island". Der Film spielte Legendary Pictures und Warner Bros. bei einem Produktionsbudget von 185 Millionen US-Dollar weltweit mehr als 569 Millionen Dollar ein (via "Box Office Mojo"). Bei der 90. Oscarverleihung wurde er zudem in der Kategorie für die besten visuellen Effekte nominiert.
An zweiter Position befindet sich "Godzilla" mit einem Einspielergebnis von knapp 525 Millionen Dollar. Nachdem "Godzilla: King of the Monsters" im Vergleich zu den vorigen Filmen einen kurzzeitigen Einbruch dargestellt hatte (387 Millionen Dollar), trug "Godzilla vs. Kong" (470 Millionen Dollar) zwei Jahre später maßgeblich zur Rettung des Monster Verse bei.
Insgesamt spielten die vier Filme damit knapp zwei Milliarden US-Dollar an den weltweiten Kinokassen ein. Ein finanzieller Erfolg, der "Godzilla" und "Kong" schlussendlich den Kultstatus beschert.
"Godzilla" (2014), "Kong: Skull Island" (2017), "Godzilla: King of the Monsters" (2019) und "Godzilla vs. Kong" (2021) erscheinen am 14. August im kostenlosen Streaming-Angebot von Amazon Prime. Zum Ansehen wird ein aktives Abo benötigt.
Heiße Flirts, romantische Gesten und am Ende doch gebrochene Herzen: Die aktuelle Staffel von "Die Bachelors" entpuppt sich als einer der größten Aufreger der Showgeschichte.
Achtung: Es folgen Spoiler zum Finale von "Die Bachelors", das am 27. August im linearen TV läuft, vorab aber schon bei RTL+ im Stream zu sehen ist.