Unterhaltung
TV

"Alles auf Freundschaft" mit Mälzer & Sasha: Zuschauer lästern über Hallaschka

Alles auf Freundschaft
Steffen Hallaschka moderierte "Alles auf Freundschaft".Bild: TVNOW / Stefan Gregorowius
TV

RTL-Show mit Mälzer und Sasha: Moderator Hallaschka wird auf Twitter zur Lachnummer

03.02.2020, 16:4303.02.2020, 20:42
Mehr «Unterhaltung»

Am Freitag feierte die neue RTL-Show "Alles auf Freundschaft" Premiere. Doch die Gameshow mit Koch Tim Mälzer und Sänger Sasha kam beim Publikum nur bedingt gut an. Schnell wurde Kritik laut, das Konzept sei von ProSieben geklaut. Aber nicht nur das: Auch mit Moderator Steffen Hallaschka gingen die Zuschauer hart ins Gericht.

Der "Stern TV"-Moderator ist für viele eine absolute Fehlbesetzung. Auf Twitter zeigten sich die TV-Zuschauer extrem verwundert von dem sonst so seriös wirkenden Hallaschka. Versuchte er zwanghaft, jung, locker und witzig zu sein? Denn vor allem ein Wort fiel während der Show immer und immer wieder: "Digga".

Zuschauer sind von Jugendsprache irritiert

Das blieb auch bei den Zuschauern nicht unbemerkt. Im Netz musste Steffen Hallaschka ordentlich einstecken:

Hallaschka als lustiger Gameshow-Moderator? Auf Twitter kam das gar nicht gut an. Nicht nur seine "Digga"-Sprüche sorgten für Aufregung, sondern auch seine Versuche, zwanghaft witzig und locker zu sein. Manche fragten sich sogar, warum RTL nicht einfach Oliver Geissen als Moderator eingesetzt hat.

Zuschauer kritisieren Hallaschka als Unterhaltungsshow-Moderator:

Hallaschkas Debüt in einer Unterhaltungsshow scheint missglückt. Die Zuschauer lästerten in den sozialen Netzwerken, dass er ohne Punkt und Komma rede und sogar ungeduldiger als Steven Gätjen sei.

Alles auf Freundschaft
Als Moderator einer Unterhaltungsshow fiel Steffen Hallaschka durch.Bild: TVNOW / Stefan Gregorowius

Ob RTL trotzdem an Steffen Hallaschka als Moderator und generell an der Show festhält, wird sich noch zeigen.

(jei)

Bei Disney+: Genialer Sci-Fi-Film mit einer der gruseligsten Szenen aller Zeiten
Der Stoff, aus dem Albträume sind: 2002 erschien ein Science-Fiction-Film, der bei einem Millionenpublikum einen Nerv traf und nachhaltig beunruhigt – auch jetzt noch.
Kaum ein Regisseur versteht es so gut wie M. Night Shyamalan, subtilen Grusel in die amerikanische Vorstadt zu bringen. In "Signs", einem seiner meistdiskutierten Filme, schafft er es mit reduzierten Mitteln, eine bedrückende Stimmung zu erzeugen, die bis zum letzten Moment unter die Haut geht.
Zur Story