Unterhaltung
TV

ARD: Aufwändiger Thriller "Das zweite Attentat" floppt bei TV-Debüt

ARD/WDR DAS ZWEITE ATTENTAT, FOLGE 5, Regie: Barbara Eder und Philipp Osthus, am Freitag (11.04.25) um 23:05 Uhr im ERSTEN.
Frank Jaromin (Daniel Lommatzsch) in seinem Versteck.
© WDR/EIKON Media GmbH ...
Eine neue Thriller-Serie kann das Publikum über den Abend hinweg nicht halten.bild: WDR/EIKON Media GmbH/Thomas Kost
TV

Neuer ARD-Thriller floppt überraschend zur besten Sendezeit im TV

Der Mittwoch stand auch im TV ganz im Zeichen der Regierungsbildung. Zur Primetime sorgte eine neue Serie für Enttäuschung bei der ARD.
10.04.2025, 16:3410.04.2025, 16:34
Mehr «Unterhaltung»

Nach Tagen politischer Gespräche herrscht nun Klarheit in Berlin: Deutschland bekommt eine neue Regierung. Die öffentlich-rechtlichen Sender reagierten am Mittwoch mit Sondersendungen, zur Primetime mussten aber wieder andere Formate abliefern.

Die ARD erlebte einen schwarzen Abend, denn hier konnte ein neuer Thriller die Erwartungen nicht erfüllen. Derweil lieferten sich RTL und ProSieben ein Show-Duell.

TV-Zuschauer springen bei neuem ARD-Thriller ab

Die 20-Uhr-"Tagesschau" informierte 5,14 Millionen Menschen, ein anschließender "Brennpunkt" zur Regierungsbildung hielt noch 4,59 Millionen vor den Bildschirmen.

Die Marktanteile lagen bei etwa 20 Prozent, auch beim jungen Publikum sah es laut Zahlen der AGF Videoforschung mit 18,4 und 14,3 Prozent gut aus.

Zur Primetime erlebte das Erste dann jedoch einen Rückschlag: Der Dreiteiler "Das zweite Attentat" konnte anfangs noch 3 Millionen Personen für sich gewinnen, sank aber im Verlauf rapide.

Die zweite Folge kam nur noch auf 2,26 Millionen, die dritte gar auf 1,80 Millionen – der Marktanteil fiel damit unter die Zehn-Prozent-Marke.

Transparenzhinweis

Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Mehr anzeigen

Auch beim jüngeren Publikum blieb das Format deutlich unter den Erwartungen. Die Serie war bereits eine Woche vor der TV-Ausstrahlung in der Mediathek verfügbar. Weitere Folgen laufen am Freitag ab 22.30 Uhr.

Die internationale Koproduktion setzt auf zahlreiche Stars, unter anderem Désirée Nosbusch, Torben Liebrecht und Jakob Diehl sind an Bord. Dementsprechend hatte sich die ARD sicherlich bessere Quoten erhofft.

Quoten-Kampf zwischen RTL und ProSieben

660.000 junge Menschen schalteten bei "Joko & Klaas gegen ProSieben" ein, was einem starken Marktanteil von 15,4 Prozent entsprach. Im direkten Vergleich musste sich RTL geschlagen geben: Raabs Show kam in derselben Zielgruppe lediglich auf 400.000 Personen und 8,9 Prozent.

Noch bitterer: Selbst Horst Lichter zog im ZDF vorbei. Seine Sendung "Bares für Rares" erreichte 420.000 junge Zuschauerinnen und Zuschauer und lag damit ebenfalls vor Raabs RTL-Show.

Beim Gesamtpublikum konnte sich RTL jedoch knapp behaupten: "Du gewinnst hier nicht die Million" kam auf 960.000 Zuschauer:innen, während das ProSieben-Duell von Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf 930.000 Menschen erreichte.

Deutlich schwächer lief es allerdings später am Abend: Die Wiederholung von "Ein sehr gutes Quiz sank auf einen Marktanteil von nur 7,8 Prozent.

ZDF ändert das Programm – Kult-Krimi kehrt ins TV zurück
Immer wieder kommt es zu Programmänderungen. Die Sender reagieren so auf das aktuelle Weltgeschehen. Wenn Formate oder Shows nicht funktionieren, werden sie aber auch aus dem TV-Plan genommen. Nun steht das ZDF ebenfalls vor einer Veränderung.
Zuletzt führte besonders die Europameisterschaft der Frauen dazu, dass die Öffentlich-Rechtlichen kurzfristig immer wieder ihr Programm umstellten. Dafür mussten gesetzte Serien oder Krimis verschoben werden.
Zur Story