Max Moor macht Schluss bei "ttt – titel thesen temperamente".Bild: dpa / Christoph Soeder
TV
Bereits seit 1967 flimmert die Kultursendung "ttt – titel, thesen, temperamente" über die Bildschirme in Deutschland. Seit November 2007 führt Max Moor durch das Format, das sich beim Publikum großer Beliebtheit erfreut. Doch nun verkündet die ARD traurige Nachrichten.
Demnach macht der Moderator Schluss mit "ttt – titel, thesen, temperamente" – und das sogar schon sehr bald. Am kommenden Sonntag, dem 15. Dezember, übernimmt Max Moor zum letzten Mal.
ARD äußert sich zu Abgang von Moderator Max Moor
Der Schweizer wurde außerhalb seiner Heimat durch das Medienmagazin "Canale Grande" auf Vox bekannt, das in den 1990er-Jahren überwiegend positive Kritiken erhielt. Unter anderem wurde die Show für den Grimme-Preis nominiert.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Nun kommt Max Moors Abschied von "ttt" sehr plötzlich. "Seine Moderationen luden ein, ganz neu über kulturelle Phänomene, gesellschaftliche Zusammenhänge oder auch nur skurrile Beobachtungen des Alltags nachzudenken", heißt es in einer offiziellen Mitteilung der ARD.
Max Moor habe vor allem eines gezeigt: "Kultur ist überall und Kultur macht Spaß." Explizit verwiesen wird auch auf die satirische Rubrik "Schluss mit Moor", welche Kultstatus erlangte. Gelobt wird zudem der "scharfsinnige Humor" des 66-Jährigen, der die deutsche Kulturlandschaft geprägt habe.
Die Bilanz des Moderators kann sich in jedem Fall sehen lassen: In 17 Jahren ging er über 800 Mal mit "ttt – titel, thesen, temperamente" auf Sendung. Die Themen seiner finalen Ausgabe stehen bereits fest.
"ttt": Die letzte Sendung mit Max Moor in der ARD
So wird am kommenden Sonntag ab 23.05 Uhr unter anderem der Popstar Robbie Williams ein Thema sein. Er spricht über sein unkonventionelles Biopic "Better Man" – hier wird er von einem CGI-Affen verkörpert.
Zudem geht es um das in vielerlei Hinsicht turbulente Jahr 2024. Der Historiker Rutger Bregman und die politische Philosophin Liya Yu äußern sich zu Zukunftsvisionen und der Kraft der Hoffnung mit Blick auf 2025. Über den neuen Roman "Das große Spiel" von Richard Powers wird ebenfalls berichtet.
Bereits ab 20 Uhr wird "ttt" in der ARD-Mediathek verfügbar sein – für alle, die nicht bis nach 23 Uhr wach bleiben können oder wollen.
Am Samstagabend trat Detlef D! Soost bereits zum dritten Mal bei "Schlag den Star" an: 2010 spielte er gegen einen Normalo, 2016 folgte das Duell gegen Ex-Fußballprofi Thorsten Legat. Der Tanzlehrer kennt die Show also wie seine Westentasche. In einem Moment bei seiner dritten Teilnahme verlor er jedoch den Überblick.