
Wolfgang Schäuble verstarb am zweiten Weihnachtsfeiertag.Bild: dpa / Michael Kappeler
TV
27.12.2023, 12:4027.12.2023, 12:40
Nach wichtigen Ereignissen stellen die TV-Sender häufig spontan ihr Programm um. Dies ist auch am 27. Dezember der Fall, jedoch ist der Anlass ein trauriger. Wolfgang Schäuble prägte als Parlamentarier und als Minister jahrelang die deutsche Politik, am 26. Dezember verstarb er im Alter von 81 Jahren.
Zu Ehren des Politikers nimmt die ARD am späten Abend einen Film ins Programm auf, der sich mit dem Leben des Christdemokraten beschäftigt.
ARD ändert Programm wegen Schäuble
"Schäuble war ein Mann, der die Geschicke der Republik über Jahrzehnte mitgeprägt hat. Er hat Politik gestaltet. Er wurde Opfer eines Attentats und kämpfte sich zurück ins Leben", heißt es auf der Homepage der ARD. Mit "Wolfgang Schäuble – Lebenslänglich Politik" erinnert der Sender an den verstorbenen Politiker.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Der Film läuft ab 23.45 Uhr und dauert 45 Minuten. Im Anschluss, um 0.30 Uhr, ist die Dokumentation "Udo Lindenberg & das Panikorchester" eingeplant. Diese stand ursprünglich auf dem Sendeplatz von "Lebenslänglich Politik" und rückt nun nach hinten.
Zuvor steht der Abend in der ARD ganz im Zeichen von "Wer weiß denn sowas?". Um 18 Uhr wird zunächst eine reguläre Ausgabe der Quiz-Sendung mit Kai Pflaume ausgestrahlt, zur Primetime folgt "Wer weiß denn sowas XXL". Zu erwarten sind folgende Promi-Duelle: Piet Klocke gegen Olli Dittrich, Charly Hübner gegen Karoline Schuch und Palina Rojinski gegen Jessica Schwarz.
Trauer um verstorbenen CDU-Politiker
Am 27. Dezember war Wolfgang Schäubles Tod bekannt geworden und durch sein familiäres Umfeld via "Bild" bestätigt. Wie sich herausstellte, kämpfte er seit Jahren gegen eine Krebs-Erkrankung. Zuletzt hatte sich der Politiker weitgehend aus dem politischen Geschäft zurückgezogen.

Wolfgang Schäuble war prägend für die deutsche Politik.Bild: IMAGO images /Chris Emil Janßen
Zahlreiche prominente Stimmen meldeten sich am Mittwoch zu Wort, um Wolfgang Schäuble zu gedenken. "Die Nachricht, dass Wolfgang Schäuble gestern verstorben ist, erfüllt mich mit großer Trauer", schrieb beispielsweise Friedrich Merz bei Social Media. Und weiter erklärte er: "Ich verliere mit Wolfgang Schäuble meinen engsten Freund und Ratgeber, den ich in der Politik je hatte."
Anteilnahme gibt es auch aus anderen Parteien. So bekundete Christian Lindner von der FDP: "Mit Wolfgang Schäuble verlieren wir einen Staatsmann und leidenschaftlichen Europäer. Er hat viele mit der Stärke beeindruckt, mit der er sein Schicksal getragen hat."
Noch vor sieben Wochen hatte sich Wolfgang Schäuble in einem "Bild"-Interview kämpferisch gezeigt, nachdem seine Frau Ingeborg im Sommer schwer mit dem Fahrrad gestürzt war. "Meine Frau hat sich all die Jahre aufopferungsvoll um mich gekümmert. Jetzt will ich für sie da sein", gab er an.
Die "Fernsehgarten"-Moderatorin Andrea Kiewel prägt seit Jahren das ZDF-Format. Ihr Wohnort in Israel löste Diskussionen aus. Was weiß man über die TV-Persönlichkeit?
Andrea Kiewel begrüßt jedes Jahr von Mai bis September beim "ZDF-Fernsehgarten" ein Millionenpublikum. Mit der Unterhaltungsshow werden beim öffentlich-rechtlichen Sender regelmäßig Top-Quoten eingefahren. Die Moderatorin ist für ihre offene und direkte Art bekannt. Ihren Karrieredurchbruch feierte sie aber mit einem ganz anderen Format.