Unterhaltung
TV

ProSieben kapert Inhalte von Öffentlich-Rechtlichen – ARD reagiert

Das Logo des Sender Joyn bei The Great Fight Night 2 �bertragen von Joyn im D�sseldorfer PSD Bank Dome. D�sseldorf, 25.11.2023 NRW Deutschland *** The logo of the Joyn channel at The Great Fight Night ...
Zwischen ProSieben und den Öffentlich-Rechtlichen gibt es ein Problem.Bild: IMAGO/Panama Pictures
TV

Ärger für ProSieben: Joyn kapert ohne Zustimmung Mediatheken von ZDF und ARD

12.02.2025, 11:11
Mehr «Unterhaltung»

Inzwischen gibt es zahlreiche Streaming-Dienste im Angebot. Neben Netflix, Disney+ und Amazon bieten auch die Mediatheken und eigens erstellten Plattformen vieler Sender heute eine große Bandbreite an Formaten. Wer in den vergangenen Tagen auf Joyn unterwegs war, wird jedoch ein ungewohntes Bild aufgefunden haben. So sind neben den gewohnten Produktionen plötzlich auch Inhalte der Öffentlich-Rechtlichen verfügbar.

Um einen umfangreich beschlossenen Deal zwischen den beiden Parteien soll es sich dabei aber nicht handeln. Stattdessen bettete das Streamingportal die Produktionen von ARD und ZDF unerlaubt als "ein vorläufiges Beta-Testing" ein. Deswegen droht nun Ärger für ProSieben: Die ARD leitet rechtliche Schritte ein.

ProSieben und die ARD sind sich nicht einig

Vom "Tatort" über "Inas Nacht" bis zur "heute-show", auf Joyn findet sich aktuell eine überraschend große Auswahl an Produktionen der öffentlich-rechtlichen Sender. Ein Vorgehen, das bei eben genau diesen nun aber für Irritation sorgt. Wie "Dwdl" berichtet, sei inzwischen sogar von "Inhalte-Klau" die Rede.

Auf Anfrage des Onlinemagazins erklärt sich die ProSiebenSat.1 Media SE und lässt verlauten, man wolle mit dem Beta-Testing prüfen, "wie wir am besten die ARD- und ZDF-Mediatheken-Inhalte embedden". Alles wahrscheinlich kein allzu großes Problem – wäre das Ganze vorab mit den Öffentlich-Rechtlichen abgeklärt und dementsprechend abgenickt worden.

Eine Sprecherin der ARD gibt zu verstehen, Gespräche hätten zwar stattgefunden, jedoch habe man "das von Joyn nun umgesetzte Modell explizit ausgeschlossen". So sei das Vorgehen von ProSieben "rechtlich unzulässig und nicht im Sinne des öffentlich-rechtlichen Auftrags". Aus diesem Grund ergreift die ARD nun drastische Maßnahmen:

"Wir haben rechtliche Schritte eingeleitet."

Statt ein "redaktionell kuratiertes Gesamtangebot" der ARD auf Joyn anzubieten, hätte ProSieben sich "eine eigene 'ARD-Mediathek' in der Joyn-Produktlogik" gebaut. Dabei würden gezielt spezifische Funktionen der ARD-Mediathek verloren gehen.

ARD offen für Gespräche mit ProSieben

Aufgrund der jüngsten Geschehnisse ist das Verhältnis zwischen den Öffentlich-Rechtlichen und dem Privatsender derzeit mehr als angespannt. Trotzdem seien weitere Gespräche nicht ausgeschlossen. Wie die ARD gegenüber "Dwdl" erklärt, wolle man die zukünftige Zusammenarbeit mit dem Streamingportal weiterhin vorantreiben. "Wir sind ausdrücklich offen und bereit für eine Kooperation mit Joyn", heißt es.

Dabei halte man an dem ursprünglichen Modell der "Verlinkung von ARD-Inhalten" fest, so die Sprecherin. Eine Stellungnahme des ZDF lässt derweil auf sich warten. Und auch ProSieben hat sich bislang nicht weiter zu den Vorwürfen des öffentlich-rechtlichen Senders geäußert. Es bleibt demnach vorerst abzuwarten, ob und in welcher Form ARD- und ZDF-Inhalte in Zukunft auf Joyn zu sehen sein werden.

"White Lotus"-Star Patrick Schwarzenegger zieht für Kardashian-Kampagne blank

In den USA gewann "The White Lotus" schnell große Beliebtheit. Auch hierzulande ist der Hype um die Gesellschaftssatire von Produzent Mike White inzwischen angekommen. Aktuell ist der HBO-Hit in seiner dritten Staffel zu sehen.

Zur Story