
Eine Missernet für Hartweizen in Kanada hat für Nudelhersteller verheerende Auswirkungen.Bild: IMAGO / Shotshop
Supermarkt
In Kanada, dem Hauptanbauland für Hartweizen, gab es eine Missernte, die spürbare Auswirkungen auf den Einzelhandel haben kann. Zurzeit ist Hartweizen dreimal so teuer wie üblich. Nach Angaben des Verbands für Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft VGMS resultiert die Knappheit darin, dass sich die Preise für den Nudel-Rohstoff gegenüber dem sonst üblichen Niveau fast verdreifacht haben. Offenbar hat das Folgen für Nudelhersteller, aber auch für die Verbraucher.
Engpass wirkt sich auf Nudelangebot aus
Der Engpass könnte demnach zur Folge haben, dass Hersteller weniger beliebte Nudelsorten aus dem Sortiment nehmen. Der Fokus läge nicht mehr auf Vielfalt, sondern bloß auf den erfolgreichsten Nudelsorten. "Im Moment sind Hersteller weltweit verzweifelt auf der Suche nach dem Hartweizen", sagt VGMS-Geschäftsführer Peter Haarbeck.
Leere Nudelregale hält der Branchenexperte zwar für unwahrscheinlich. "Aber es ist fraglich, ob die Nachfrage nach Teigwaren im neuen Jahr so selbstverständlich und prompt bedient werden kann wie üblich", so Haarbeck.
Hersteller klagen über hohe Preise und Qualitätsschwankungen
Die Folgen für die Branche werden voraussichtlich nicht nur Sortiment-Veränderungen. Auch Preiserhöhungen seien für die Branche "unvermeidlich", erklärt Mike Hennig, Geschäftsführer bei Riesa Teigwaren. "Die Industrie konzentriert sich dann auf stark gefragte Produkte, Innovationen und die gesamte Sortimentsbreite werden wahrscheinlich reduziert".
Auch der Nudelhersteller Barilla scheint die Auswirkungen der Hartweizen-Knappheit zu spüren. "Schon jetzt belasten uns die dramatisch gestiegenen Rohstoffkosten in exorbitanter Weise", teilt das Unternehmen auf Anfrage der "Lebensmittel Zeitung" mit.
Zurzeit könne das Unternehmen "sehr geringe Angebotsmengen für Hartweizen auf den Rohstoffmärkten" bei "unterschiedliche Qualitäten zu einer sehr hohen Preislage" beobachten.
(vdv)
Spanien will seine Schüler:innen fit machen für Naturkatastrophen: Ab diesem Schuljahr lernen Kinder, wie sie bei Flut, Feuer, Erdbeben oder Vulkanausbruch reagieren müssen – ein Baustein im Kampf gegen die Folgen der Klimakrise.
Nach einem Sommer voller Waldbrände und weniger als ein Jahr nach verheerenden Überschwemmungen mit über 220 Toten zieht Spanien Konsequenzen: Mehr als acht Millionen Schüler:innen sollen künftig lernen, wie sie sich in Notlagen richtig verhalten.