Leben
Urlaub & Freizeit

Urlaub in Italien: Feuerwurm breitet sich rasant aus – Gefahr an Stränden wächst

May 26, 2024, Rome, Italy: A few people sunbathe and a mother follows her children on the shore of the Lido di Ostia beach in Rome. The bathing season of Lido Ostia, the tenth municipality of Rome Cap ...
Vergraben im Sand an Italiens Stränden kann sich ein gefährliches Meerestier verstecken.Bild: IMAGO images/ Marcello Valeri
Urlaub & Freizeit

Urlaub in Italien: Gefährlicher Feuerwurm breitet sich rasant aus

06.06.2024, 18:5706.06.2024, 18:57

Eins der zahlreichen Probleme, die die Klimakrise mit sich bringt, ist die rasante Vermehrung bestimmter Arten. Durch den globalen Anstieg der Temperaturen kommt es immer wieder zu dem Szenario, dass eine bestimmte Spezies ideale Bedingungen vorfindet und andere gnadenlos verdrängt.

Dadurch kommen die Nahrungsketten durcheinander, was wiederum ganze Ökosysteme an den Rand des Zusammenbruchs bringen kann – mit unvorhersehbaren Folgen für Mensch und Natur.

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Neben solchen langfristigen Schäden besteht für Menschen in einigen Fällen auch eine ganz unmittelbare Gefahr. Dann nämlich, wenn es sich bei der vordringenden Art um eine besonders gefährliche handelt.

Genau das droht derzeit im Mittelmeer und vor allem an den Stränden in Italien.

Italien-Urlaub: Forscher warnen vor gefährlichem Feuerwurm

Im Mittelmeer vermehren sich derzeit sogenannte Feuerwürmer in alarmierendem Maße. Das berichtet unter anderem die österreichische "Kronen Zeitung".

Die imposanten und farbenfrohen Meereswürmer, die bis zu 30 Zentimetern lang werden können und an bunte Tausendfüßler erinnern, haben kaum natürliche Feinde und können sich selbst regenerieren.

Feuerwurm, Hermodice carunculata, Insel Vis, Mittelmeer, Kroatien Fireworm, Hermodice carunculata, Vis Island, Mediterranean Sea, Croatia Feuerwurm, Kroatien *** Fireworm, Hermodice carunculata, Vis I ...
Mittelmeer-Urlauber:innen sollten sich vor Feuerwürmern in Acht nehmen. Bild: IMAGO images/OceanPhoto

Mit ihren Stacheln stellen sie auch für Menschen eine echte Gefahr dar: Diese dienen der Abwehr von Fressfeinden und enthalten ein neurotoxisches Sekret. Wenn man den fleischfressenden Tausendfüßler – der sich gerne im Sand vergräbt – berührt, können brennende Schmerzen, Hautrötungen und Schwellungen auftreten. In manchen Fällen kommt es zu Schwindelanfällen und Brechreiz.

Häufig lassen sich die Stacheln nur schwer aus der Haut herausziehen, weil sie schnell abbrechen. Die Feuerwürmer, deren wissenschaftlicher Name "Hermodice carunculata" lautet, kommen in Seegraswiesen und auf Hartböden vor, aber auch im Sand und an Stränden.

Vor allem in den süditalienischen Regionen Sizilien, Apulien und Kalabrien finden sie derzeit ideale Bedingungen vor. Laut der italienischen Tageszeitung "Il Messaggero" sind die Hitzewellen, die Italien in den vergangenen drei Jahre heimgesucht haben, ein möglicher Auslöser für die Invasion.

Kontakt mit Feuerwurm: Forscher mit Rat an Urlauber

Einer der Forschenden, die sich an der Universität Modena und Reggio Emilia mit den Feuerwürmern beschäftigen, wird von der "Kronen Zeitung" wie folgt zitiert: "Es ist uns gelungen, eine reizende Substanz zu isolieren, aber wir sind noch weit davon entfernt, an mögliche Heilmittel gegen Stiche zu denken."

Wer mit den Stacheln der Feuerwürmer in Berührung komme, solle die betroffenen Stellen entweder mit Alkohol oder Essig desinfizieren, raten die Forschenden.

Supermarkt: Fürst von Metternich bringt erstmals alkoholfreies Produkt auf den Markt
Gerade unter jungen Menschen liegen alkoholfreie Alternativen zu herkömmlichen Klassikern im Trend. Davon will offenbar auch die Marke "Fürst von Metternich" profitieren und verkauft erstmals einen fürstlichen Tropfen ohne Alkohol.
Rund 88 Liter Bier haben die Deutschen 2024 pro Kopf getrunken. Das klingt nach einer Menge, doch 20 Jahre zuvor waren es laut dem Statistischen Bundesamt noch 122 Liter und vor 30 Jahren sogar 133 Liter. Der Bierkonsum geht also zurück. Beim Wein sieht es nicht anders aus, dort sind die Zahlen ebenfalls rückläufig.
Zur Story