
Wie das alte Stadion, soll auch das neue Europa-Park-Stadion des SC Freiburg möglichst nachhaltig betrieben werden. Deshalb weihte der Verein jetzt das neue Solardach ein. bild: picture alliance / imageBROKER | Daniel Schoenen
Good News
19.07.2022, 12:0419.07.2022, 12:26
Das neue Stadion der Freiburger hat nun auch ein Solardach. Der Fußball-Bundesligist SC Freiburg hat mit der Einweihung des Solarkraftwerkes auf dem Dach des Europa-Park-Stadions einen "Meilenstein" in seiner Nachhaltigkeits-Strategie geschafft. "Das verdeutlicht, welchen Stellenwert die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz für uns als SC Freiburg haben", sagte Vorstand Oliver Leki über die 2,4-Mega-Watt-Anlage auf dem Dach des im vergangenen Jahr eröffneten Stadions.
Eines der weltweit größten Solardächer
Mit dem gemeinsamen Betätigen eines überdimensionalen Stromschalters im Rahmen der Saisoneröffnung, weihten der Klub, die Stadt Freiburg und badenova (Energieversorgungsunternehmen in Südbaden) am vergangenen Wochenende eines der weltweit größten Solardächer auf dem Fußballstadion ein. Es sei ein "herausragendes Projekt für die Klimaziele der Stadt Freiburg und war eine energiepolitisch goldrichtige Entscheidung in diesen inzwischen krisenhaften Zeiten auf dem Energiemarkt", betonte Freiburgs Bürgermeister Martin Horn.
Stadion ist "quasi autark"
Das Stadion sei durch das Solardach beim Strombedarf übers Jahr gerechnet "quasi autark", sagte Horn. Der Europacup-Teilnehmer SC Freiburg treibt seine Bemühungen für den Umweltschutz seit längerem voran. Die eigens gegründete Abteilung "gesellschaftliches Engagement" spielt dabei eine zentrale Rolle.
(sp/afp)
Rund um das Trinkwasser bilden sich viele Fragezeichen: Hat Deutschland einen Wassermangel? Wohin fließt eigentlich der ganze Regen? Und was hat KI damit zu tun?
Kein Grundnahrungsmittel ist so vielseitig einsetzbar wie Wasser: Es fließt durch Spül- und Waschmaschinen, Heizungsrohre, Badewannen und landet entweder im Kochtopf oder im Aquarium. Im Sommer gibt es immer wieder Berichte darüber, dass es zu wenig davon gibt.